Wie verändert sich die Milchzusammensetzung, wenn sich die Kamelzucht weiterentwickelt? Diese Studie untersucht die Auswirkungen des Übergangs von extensiven zu semi-intensiven Zuchtsystemen auf die Caseinfraktionen in der Kamelmilch und bewertet, wie sich diese Veränderungen auf die Milchqualität auswirken. Die Forschung analysiert Milchproben aus gezielten Zuchtprogrammen und untersucht Parameter wie pH-Wert, Säuregehalt, Mineralstoffgehalt, Gesamtproteine, Molkenproteine und Caseinwerte. Die Ergebnisse zeigten, dass semi-intensive Kamelmilch einen erhöhten Säuregehalt und einen geringeren Mineralstoffgehalt aufwies, während signifikante Erhöhungen der Gesamtproteine, Molkenproteine und insbesondere Caseine festgestellt wurden. Die Charakterisierung von FPLC, SDS-PAGE und MALDI-ToF ergab, dass der Übergang zu einem semi-intensiven System die κ-, β- und αs1-Caseinwerte um 0,44, 4,85 bzw. 1,81 g/l erhöhte. Diese Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Auswirkungen von Zuchtsystemen auf die Kamelmilchzusammensetzung, die dazu beitragen können, die Milchproduktion und -qualität in sich entwickelnden landwirtschaftlichen Praktiken zu optimieren.
Diese im International Journal of Dairy Technology veröffentlichte Forschung passt in den Rahmen des Journals, indem sie die Auswirkungen von landwirtschaftlichen Praktiken auf die Milchzusammensetzung untersucht. Sie trägt zum Verständnis der Milchwissenschaft und -technologie bei und bietet Einblicke, wie sich Zuchtsysteme auf die Ernährungs- und Verarbeitungseigenschaften von Kamelmilch auswirken.