Spielt die Herkunft einer Marke für die Verbraucher eine Rolle? Diese Forschung untersucht die Bedeutung der Markenherkunft, ein Merkmal, das in Studien zu Kaufprozessen von Verbrauchern weitgehend übersehen wurde. Sie überprüft die vorhandene Literatur zu Herkunftslandeffekten, Markenpersönlichkeit und Markenimage und argumentiert, dass die Markenherkunft – die Hinweise, die eine Marke über ihre Wurzeln enthält – ein entscheidender Faktor für die Wahrnehmung der Verbraucher ist. Die Arbeit unterscheidet die Markenherkunft vom Herkunftsland und hebt das Potenzial des Konzepts hervor, methodische Probleme in Herkunftslandstudien zu lösen. Sie untersucht, wie die Markenherkunft in der Praxis sowohl explizit als auch implizit verwendet wird, und erörtert ihre Beziehung zum Konzept der globalen Marke. Mögliche Probleme, die mit der Verwendung der Markenherkunft verbunden sind, werden angesprochen, und es werden Managementimplikationen angeboten. Durch die Betonung der Bedeutung der Markenherkunft bietet diese Forschung Vermarktern eine neue Perspektive darauf, wie Marken aufgebaut und verwaltet werden können. Das Verständnis und die Nutzung der Markenherkunft können das Markenimage verbessern, das Vertrauen der Verbraucher fördern und letztendlich Kaufentscheidungen beeinflussen. Die Arbeit regt zu weiterer Forschung in diesem Bereich an, um das Potenzial der Markenherkunft als Marketinginstrument vollständig zu erkunden.
Dieser Artikel ist für Journal of Consumer Marketing relevant, da er sich mit einem Schlüsselelement des Konsumentenverhaltens befasst: wie die Wahrnehmung des Ursprungs einer Marke Kaufentscheidungen beeinflusst. Die Zeitschrift konzentriert sich auf die Bereitstellung von Einblicken in das Konsumentenverhalten und Marketingstrategien, was mit der Erforschung der Markenherkunft und ihrer Managementimplikationen durch die Arbeit übereinstimmt.