Was ist der optimale Ansatz, um eine hohe Leistung bei komplexen Aufgaben aufrechtzuerhalten, die sowohl psychomotorische als auch prozedurale Fähigkeiten erfordern? Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen Wiedererlernen und **Fähigkeitserhalt**, um die Parameter zu identifizieren, die die Dauer zwischen den Trainingsintervallen beeinflussen. Die Forschung befasst sich mit der mangelnden Klarheit in diesem Bereich und untersucht die Auswirkungen für die Integration eines Simulators in Auffrischungstrainingsprogramme. Die Studie wurde als kontrolliertes Feldexperiment in einer militärischen Einheit für elektronische Kriegsführung durchgeführt und untersucht das Auffrischungstraining von Reservesoldaten, die ein komplexes elektronisches System bedienen. Die Analyse der Ergebnisse schlägt ein zyklisches Verhaltensmodell der **Retentionskurve** und der Wiedererlernaspekte vor, einschließlich der Trainingsintervalle und des „Aufwärmphänomens“. Die Ergebnisse machen es erforderlich, die **Retentionskurve** in den Rahmen der Aufgabenanalyse des Unterrichts aufzunehmen, insbesondere bei Trainingsprogrammen, die Auffrischungstrainings beinhalten. Obwohl der Schwerpunkt auf militärischen Aufgaben liegt, sind die Schlussfolgerungen der Studie auch für komplexe zivile Aufgaben gültig.
Angesichts des Fokus auf Lernen und Training am Arbeitsplatz ist diese Arbeit im Journal of Workplace Learning gut platziert. Das vorgeschlagene zyklische Modell und seine Implikationen für Trainingsprogramme bieten wertvolle Einblicke für Unternehmen, die die Leistung ihrer Mitarbeiter und die Aufrechterhaltung ihrer Fähigkeiten verbessern wollen, und stehen in direktem Einklang mit dem Umfang der Zeitschrift.