Welche Schlüsselthemen ergeben sich in den ersten Phasen der Anforderungserhebung in der Softwareentwicklung? Diese Arbeit stellt eine qualitative Analyse der Analyst-Client-Kommunikation unter Verwendung der Grounded Theory und thematischer Analysen vor. Die Studie untersucht eine Fallstudie der Interaktion zwischen einem Analysten und einem Kunden in einer Behörde in Tasmanien, Australien. Unter Verwendung einer theatralischen Metapher stellt der Artikel die Interaktion dar, die stattfand, und erfasst chronologische und kontextuelle Aspekte. Durch die Verwendung von Konzepten, die aus Grounded-Theory-Techniken abgeleitet wurden, zeigt die Forschung, wie diese Konzepte und Themen in diesem spezifischen Fall funktionieren. Die Arbeit schließt mit einer allgemeinen Diskussion der Themen und kontextuellen Einflüsse und bietet Einblicke, die auf andere vom Autor untersuchte Fälle anwendbar sind. Diese Forschung bietet wertvolle Anleitungen für Analysten und Entwickler, die ihre Prozesse zur Anforderungserhebung verbessern und die Kundenkommunikation verbessern wollen.
Diese im Information Technology & People veröffentlichte Studie passt zum Fokus der Zeitschrift auf die menschlichen und sozialen Aspekte der Informationstechnologie. Die Betonung von Kommunikation, Interaktion und Verständnis bei der Anforderungserhebung spricht direkt das menschliche Element von IT-Projekten an und steht im Einklang mit dem Umfang der Zeitschrift.