ains · Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie

Title Publication Date Language Citations
Schwerwiegende Risiken und Komplikationen der epiduralen Neurolyse nach Racz2006/04/01German14
Alarm- und Einsatzplanung im Krankenhaus: Vorbereitung auf Großschadenslagen2017/09/01German13
Massenanfall von Verletzten – Besonderheiten von „bedrohlichen Lagen“2017/09/01German13
Sepsis-Update: Definition und Epidemiologie2019/01/01German13
Palliativmedizin – Aktueller Stand in Klinik, Forschung und Lehre2015/01/29German13
Clonidin vs. Midazolam zur Prämedikation - Vergleich des anxiolytischen Effektes mittels STAI-Test2002/02/0113
Gamma-Hydroxy-Buttersäure - Hat sie einen Stellenwert in Anästhesie und Intensivmedizin?1995/11/01German13
Konzentrationsabhängige Veränderungen der Latenz und Amplitude somatosensorisch evozierter Potentiale durch Desfluran, Isofluran und Sevofluran1998/07/01German13
Volumenersatzmittel -Pharmakologie und klinischer Einsatz1998/01/01German13
Das Risiko einer postoperativen Schmerztherapie mittels Periduralkatheter unter den organisatorischen Bedingungen normaler Krankenpflegestationen1986/04/01German13
Früh- und Spätresultate der perkutanen Dilatationstracheostomie (PDT Ciaglia) bei 195 Intensivpatienten1998/05/01German13
Kapnographie zur Bronchoskopie mit starrer Technik unter Hochfrequenz-Jetventilation (HFJV)1995/08/01German13
Indikation und Technik der perkutanen Dilatationstracheotomie für den Intensivpatienten1995/12/01German13
Reanimationsversuche in Senioreneinrichtungen: Lebensrettung am Lebensende?*2001/09/0112
Prämedikation im Rahmen einer TIVA bei kieferchirurgischen Operationen - Vergleich der perioperativen Verläufe nach Clonidin versus Midazolam2000/07/0112
Das respiratorische Distress-Syndrom des Erwachsenen (ARDS) im Computertomogramm1983/04/01German12
Lokale thermische Belastbarkeit der menschlichen Haut1983/04/01German12
Auswirkungen verschiedener Ernährungsregime bei polytraumatisierten Patienten auf septische Komplikationen und Immunparameter1997/04/01German12
Etomidat versus Propofol zur Anästhesie bei ambulanter Kardioversion1996/06/01German12
Traumascores für den Schockraum - eine kritische Übersicht2005/12/01German12
Nicht-invasive Bestimmung des Herzzeitvolumens durch einen transkutanen CW Doppler in der Luftrettung2005/12/01German12
3. Internationales Symposium: „Autologe Transfusion - Von der Euphorie zur Ratio: Praktisches Handeln aus wissenschaftlicher Sicht” (Teil III)Monitoring der perioperativen Dilutionskoagulopathie mittels ROTEM®-Analyzer - Grundlagen und klinische Beispiele2004/12/16German12
Das aspirationsgefährdete Kind - Rapid Sequence Induction im Kindesalter2007/09/01German12
Entscheidungskonflikte am Notfallort*2000/05/0112
Neue Wege der studentischen Lehre - Erste Erfahrungen im Querschnittsbereich Notfall- und Intensivmedizin2005/09/01German11
Propofol-LCT versus Propofol-MCT/LCT mit oder ohne Lidocain - Vergleichende Untersuchung zum Injektionsschmerz2004/01/19German11
Die posttraumatische Stressskala-14 (PTSS-14) – Validierung der richtlinienkonformen Übersetzung für den deutschsprachigen Raum2010/11/01German11
Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin: Eine Befragung von Notärzten2005/12/01German11
Langzeiterfolg und Lebensqualität nach präklinischer kardiopulmonaler Reanimation1985/10/01German11
Wertigkeit der endexspiratorischen CO2-Messung bei der Reanimation1992/12/01German11