ains · Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie

Title Publication Date Language Citations
Vergleichende Untersuchung von Pethidin und Clonidin zur Prophylaxe des postoperativen Kältezitterns. - Eine prospektive, randomisierte, plazebokontrollierte Doppelblindstudie1997/01/01German11
Vergleich von Humanalbumin 5 % und 6 % HES 200/0.5 als ausschließliche Kolloidkomponente bei großen chirurgischen Eingriffen1994/05/01German11
Untersuchungen zum differenzierten Einsatz von Nichtopioiden zur postoperativen Analgesie I - Quantifizierung des analgetischen Effektes von Metamizol mittels der patientenkontrollierten Analgesie1996/04/01German11
Kontinuierliche intrathekale Opiattherapie mit tragbaren Medikamentenpumpen bei Karzinomschmerzen1988/10/01German11
Evaluierung von Maligne-Hyperthermie-Episoden mit der Clinical Grading Scale1998/04/01German11
Lokalanästhetika-Mischungen bei verschiedenen Verfahren der Regionalanästhesie1990/06/01German11
Einfluß der selektiven Dekontamination auf nosokomiale Infektionen, Erregerspektrum und Antibiotikaresistenz bei langzeitbeatmeten Intensivpatienten1990/12/01German11
Reanimationsverletzungen1983/08/01German11
Heparin-Elimination und freies Hämoglobin nach Zellseparation und Waschen autologen Blutes mit dem Cell-Saver 41988/04/01German11
Instabiles Blutdruckverhalten während der Narkose bei Diabetikern mit autonomer Neuropathie1990/08/01German11
Berufliche Belastungen in der Anästhesiologie – Abhängigkeitssyndrome bei Anästhesisten2010/10/01German11
DGEM-Leitlinie: Klinische Ernährung in der Intensivmedizin – Kurzversion2019/01/01German11
Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen” - Aktualisierung und Anhebung von S2- auf S3-Niveau: ein Vorbericht2006/07/01German11
Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen durch ein intensives Aktivierungskonzept (GRIP) - eine Bilanz von 10 Jahren*2001/09/0111
DGAI-zertifizierte Seminarreihe Anästhesie Fokussierte Sonografie – Modul 5: Thorakoabdominelle Sonografie (E-FAST plus)2011/11/01German10
Geblockte Tuben bei Kindern - Rationaler und sicherer Einsatz2012/04/01German10
3. Internationales Symposium: „Autologe Transfusion - Von der Euphorie zur Ratio: Praktisches Handeln aus wissenschaftlicher Sicht” (Teil III)Die Dilutionskoagulopathie, ein unterschätztes Problem?2004/12/16German10
Injektionsschmerz unter Propofol-MCT/LCT und Propofol-LCT - Vergleich einer Prophylaxe mit Lidocain2003/10/01German10
Prophylaxe von postoperativer Übelkeit und Erbrechen nach Hysterektomie mit oralem Dolasetron, intravenösem Dehydrobenzperidol (DHB) oder einer Kombination beider Substanzen1999/12/31German10
Recurrent laryngeal nerve injury with the laryngeal mask1999/03/0110
Anästhesie bei Asthma bronchiale2000/12/31German10
Base Excess and Lactate Concentration in Infusion Solutions and Blood Products2002/06/0110
Maligne Hyperthermie – Diagnostik, Therapie und Narkoseführung2009/11/01German10
Die interdisziplinäre Notfallaufnahme – Organisation, Struktur und Prozessoptimierung2009/06/01German10
Incident Reporting in der Anästhesiologie – Hintergründe und Nutzen am Beispiel von PaSOS2008/09/15German10
Das DGAI–Reanimationsregister – Die Datensätze „Weiterversorgung” und „Langzeitverlauf”2008/10/01German10
Injektionsschmerzen nach Propofolgabe2005/05/01German10
Anästhesie bei neuromuskulären Erkrankungen Teil 2: Spezielle Krankheitsbilder2002/03/12German10
Definitionen der Schockformen12001/11/0110
Schockraummanagement – Notaufnahme erreicht – wie geht es weiter ? Nahtstellen innerhalb der Klinik2010/06/01German10