Publizistik

Title Publication Date Language Citations
Wolfgang R. Langenbucher: Auswahlbibliographie 1964–19881988/03/01German
Gernot Stegert: Filme rezensieren in Presse, Radio und Fernsehen. – München: TR-Verlagsunion 1993 (= Reihe: TR-Praktikum; Bd. 8), 245 Seiten mit Abb. u. Schaub., DM 19,80.1995/03/01German
Christina Ohde: Der Irre von Bagdad. Zur Konstruktion von Feindbildern in überregionalen deutschen Tageszeitungen während der Golfkrise 1990/91. - Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 1994 (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 40, Kommunikationswissenschaft und Publizistik; Bd. 45), 246 Seiten, DM 74,–1995/06/01German
Gerd G. Kopper: Medien- und Kommunikationspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Ein chronologisches Handbuch 1944 bis 1988. - München u.a.: Saur 1992, 518 Seiten, DM 320,-1994/09/01German
Anton Austermann Universitäts-Professor (C 4) für Medienpädagogik/Erziehungswissenschaft1994/12/01German
Gérard de Villiers: Mes Carnets de Grand Reporter. - Paris: Editions Filipacchi 1993, 211 Seiten, FF 99,-1994/12/01German
»De Relationibus Novellis«1989/12/01German
Thomas Hausmanninger: Kritik der medicncthischen Vernunft. Die ethische Diskussion über den Film in Deutschland im 20. Jahrhundert. -Munchen: Wilhelm Fink 1993, 647 Seiten, DM 98,-1995/06/01German
Klaus-Dieter Altmeppen (Hrsg.): Ökonomie der Medien und des Mediensystems. Grundlagen, Ergebnisse und Perspektiven medienökonomischer Forschung. – Opladen: Westdeutscher Verlag 1996, 295 Seiten, DM 48,–. Jürgen Heinrich: Medienökonomie. Band 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. – Opladen: Westdeutscher Verlag 1994, 370 Seiten, DM 42,–. Frank Stahmer: Ökonomie des Presseverlags. – München: Reinhard Fischer 1995 (= Reihe: Medien-Skripten; Bd. 22), 216 Seiten, DM 39,–1997/06/01German
Gernot Schulze: Meine Rechte als Urheber. Urheber- und Verlagsrecht. – München: Deutscher Taschenbuchverlag, 5. Aufl. 1991 (= Beck Rechtsberater im dtv; Nr. 5539), 228 Seiten, DM 14, 80. Christian Hauptmann: Die Vergesellschaftung des Urheberrechts. Das ausschließliche Recht, Entindividualisierung und Vergesellschaftung bei Wahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften am Beispiel der GEMA und der VG Wort. – Baden-Baden: Nomos 1994 (= UFITA-Schriftenreihe; Bd. 117), 162 Seiten, DM 48,–. Thomas Stögmüller: Deutsche Einigung und Urheberrecht. – Baden-Baden: Nomos 1994 (= UFITA-Schriftenreihe; Bd. 119), 162 Seiten, DM 48,–1996/03/01German
Kommunikationswissenschaft in Korea1998/06/01German
Brigitta Huhnke: Macht, Medien und Geschlecht. Eine Fallstudie zur Berichterstattungspraxis der dpa, der taz sowie der Wochenzeitungen Die Zeit und Der Spiegel von 1980–1995. — Opladen: Westdeutscher Verlag 1996 (= Studien zur Kommunikationswissenschaft; Bd. 7), 280 Seiten, DM 52,-. Gudrun Schäfer: »Mädels und Kerle«. Zur Konstruktion und Rezeption von Geschlechtertypisierungen im Politmagazin ZAK. — Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer 1996 (= Reihe: Frauen und Massenmedien; Bd. 7), 261 Seiten, DM 49,80.1998/06/01German
Journalismus im Wandel1997/06/01German
Heinz-Dietrich Fischer (Hrsg.): Medienverbände in Deutschland. Geschichte, Berufsaspekte, Politik. — Berlin: Vistas Verlag GmbH 1991, 196 Seiten.1992/12/01German
Chronik der Institute Sektion für Publizistik und Kommunikation der Ruhr-Universität Bochum (RUB)1998/06/01German
Horst O. Hermanni: Das Unternehmen in der Öffentlichkeit. Effektive Wege der Selbstdarstellung. — Heidelberg: I. H. Sauer-Verlag GmbH 1991 (= Taschenbücher für die Wirtschaft, Bd. 56), 181 Seiten.1992/09/01German
Medientraining für Wissenschaftler1992/09/01German
Jörg Michael Kastl: Gesellschaftliche Komplexität und redaktionelle Routine, Zur Funktion und Sozialisation freier Mitarbeiter. – Opladen: Westdeutscher Verlag 1994 (= Studien zur Sozialwissenschaft; Bd. 142), 271 Seiten mit zahlr. Tab. und Abb., DM 49,–. Sabine Wirths: Freiberuflerinnen im Journalismus. Selbstverständnisse, Arbeitsformen, Probleme und Strategien. – Münster, Hamburg: Lit Verlag 1994 (= Reihe: Medien und Geschlechterforschung; Bd. 2), 487 Seiten plus 144 Seiten Anhang, DM 78,–. Frank Hänecke: Problemfeld Freier Journalismus. Ergebnisse aus Befragungen von Freien und Redaktionen. – Zürich: Seminar für Publizistikwissenschaft der Universität Zürich 1994 (= Reihe: Diskussionspunkt; Bd 26), 179 Seiten mit zahlr. Tab., sFr 30,–1996/03/01German
Claudia Fischer (Hrsg.): Hochschul-Radios. Initiativen – Praxis – Perspektiven. – Konstanz: UVK Medien 1996 (Reihe: Praktischer Journalismus; Bd. 26), 391 Seiten, DM 58,–1997/09/01German
Herbert Bethge: Die Passivlegitimation für Gegendarstellungsbegehren im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Zur Auslegung von § 4 Abs. 2 ZDF-Staatsvertrag. Rechtsgutachten im Auftrage des Zweiten Deutschen Fernsehens. – Mainz 1987: Zweites Deutsches Fernsehen (= ZDF-Schriftenreihe, Heft 35), 80 Seiten.1989/09/01German
Kaspar Maase: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850 – 1970. - Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1997 (= Reihe: Europäische Geschichte; Bd. 60143), 308 Seiten, DM 18,901998/09/01German
Ralf Blittkowsky: Online-Recherche für Journalisten. - Konstanz: UVK Medien 1997, 336 Seiten (incl. Diskette mit 1.400 Online-Adressen), DM 45,-1998/09/01German
Fritz Hausjell: Journalisten gegen Demokratie oder Faschismus. Eine kollektiv-biographische Analyse der beruflichen Herkunft der österreichischen Tageszeitungsjournalisten am Beginn der Zweiten Republik (1945–1947). 2 Teile. - Frankfurt/Main, Bern, New York und Paris: Peter Lang 1989 (= Europäische Hochschulschriften / Reihe XL Kommunikationswissenschaft und Publizistik, Bd. 15), 924 Seiten1992/03/01German
Zielgruppen – Publikumssegmente – Nutzergruppen1997/09/01German
Rainer Bohn / Knut Hickethier / Eggo Müller (Hrsg.): Mauer-Sbow. Das Ende der DDR, die deutsche Einheit und die Medien. — Berlin: edition sigma rainer bohn verlag 1992, 293 Seiten mit Abb.1992/12/01German
Sibylle Obenaus: Literarische und politische Zeitschriften 1830–1848. — Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1986 (= Sammlung Metzler / Realien zur Literatur, Bd. SM 225), VII, 90 Seiten. Martin Henkel / Rolf Taubert: Die deutsche Presse 1848–1850. Eine Bibliographie. — München, New York, London, Oxford und Paris: K. G. Saur Verlag KG 1986 (= Deutsche Presseforschung, Bd. 25), 634 Seiten mit 37 Abb.1988/03/01German
James Monaco: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien. Mit einer Einführung in Multimedia. Deutsche Fassung herausgegeben von Hans-Michael Bock. – Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch Verlag 1995, 656 Seiten mit zahlr. Abb., DM 29,901996/06/01German
Massenmediale Politikvermittlung untet der Lupe1995/03/01German
Elke Maar: Bildung durch Unterhaltung: Die Entdeckung des Infotainment in der Aufklärung. Hallenser und Wiener Moralische Wochenschriften in der Blütezeit des Moraljournalismus, 1748–1782. – Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft 1995 (= Bochumer Frühneuzeitstudien; Bd. 3), 270 Seiten, DM 68,–1997/06/01German
Henk Prakke 1900–19921993/03/01German