Job Burnout

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    2001/02/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    47
  • Zitate
    7,912
  • Christina Maslach Psychology Department, University of California, Berkeley, California 94720-1650;Psychology Department, Utrecht University, Utrecht, 3508 TC The Netherlands;Psychology Department, Acadia University Wolfville, NS BOP 1X0 Canada;
  • Wilmar B. Schaufeli Psychology Department, University of California, Berkeley, California 94720-1650;Psychology Department, Utrecht University, Utrecht, 3508 TC The Netherlands;Psychology Department, Acadia University Wolfville, NS BOP 1X0 Canada;
  • Michael P. Leiter Psychology Department, University of California, Berkeley, California 94720-1650;Psychology Department, Utrecht University, Utrecht, 3508 TC The Netherlands;Psychology Department, Acadia University Wolfville, NS BOP 1X0 Canada;
Abstrakt
Zitieren
Maslach, Christina, et al. “Job Burnout”. Annual Review of Psychology, vol. 52, no. 1, 2001, pp. 397-22, https://doi.org/10.1146/annurev.psych.52.1.397.
Maslach, C., Schaufeli, W. B., & Leiter, M. P. (2001). Job Burnout. Annual Review of Psychology, 52(1), 397-422. https://doi.org/10.1146/annurev.psych.52.1.397
Maslach C, Schaufeli WB, Leiter MP. Job Burnout. Annual Review of Psychology. 2001;52(1):397-422.
Journalkategorien
Medicine
Internal medicine
Neurosciences
Biological psychiatry
Neuropsychiatry
Neurology
Diseases of the nervous system
Psychiatry
Philosophy
Psychology
Religion
Psychology
Beschreibung

Diese Übersichtsarbeit befasst sich mit dem weit verbreiteten Problem des Burnouts am Arbeitsplatz und definiert es als eine anhaltende Reaktion auf chronische Stressfaktoren am Arbeitsplatz, die durch Erschöpfung, Zynismus und Ineffizienz gekennzeichnet ist. Die Forschung verfolgt die Entwicklung von Burnout-Studien in den letzten 25 Jahren und hebt den organisatorischen Kontext und die internationale Expansion hervor. Durch die Fokussierung auf Engagement, die positive Antithese zum Burnout, bietet die Arbeit Einblicke für die Entwicklung wirksamer Interventionen zur Linderung von Arbeitsplatzstress und zur Förderung des Wohlbefindens der Mitarbeiter, mit einer soliden Forschungsbasis bezüglich des Syndroms und seiner spezifischen Bezüge zum Arbeitsbereich.

Dieser Artikel wurde in der Annual Review of Psychology veröffentlicht und steht im Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf umfassende Überprüfungen bedeutender psychologischer Konzepte. Durch die Untersuchung von Burnout am Arbeitsplatz, seinen Dimensionen und potenziellen Interventionen bietet der Artikel wertvolle Einblicke für Psychologen und Organisationsforscher.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Prevalencia y factores asociados con el síndrome de burnout en enfermería de atención hospitalaria und wurde in 2002. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel Prevalencia y factores asociados con el síndrome de burnout en enfermería de atención hospitalaria Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2022 mit 910 Zitierungen.Es wurde in 2,656 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 16% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Frontiers in Psychology zitiert, mit 228 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr