Commitment problems and Russia's invasion of Ukraine

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
Smith, Bradley C. “Commitment Problems and Russia’s Invasion of Ukraine”. Conflict Management and Peace Science, 2024, https://doi.org/10.1177/07388942241248027.
Smith, B. C. (2024). Commitment problems and Russia’s invasion of Ukraine. Conflict Management and Peace Science. https://doi.org/10.1177/07388942241248027
Smith BC. Commitment problems and Russia’s invasion of Ukraine. Conflict Management and Peace Science. 2024;.
Journalkategorien
Political science
International relations
Political science
Political institutions and public administration (General)
Social Sciences
Beschreibung

Welche Rolle spielten Commitment-Probleme bei der Auslösung der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 2022? Dieses Papier wendet die Logik von Commitment-Problemen - ein Konzept in der Krisenverhandlung - an, um die Motivationen und Entscheidungsprozesse zu verstehen, die zu dem Konflikt führten. Es argumentiert, dass die erwartete Verschiebung der Machtverhältnisse zwischen Russland und der Ukraine zu einem Scheitern der Verhandlungen führte und beide Länder in den Krieg trieb. Die Forschung untersucht auch, wie die Rolle der NATO in dem Konflikt in den Rahmen des Commitment-Problems passt, und bietet eine differenzierte Perspektive auf bestehende Argumente. Die Studie analysiert die ukrainische und russische Entscheidungsfindung im Vorfeld der Invasion durch die Linse von Commitment-Problemen. Sie legt nahe, dass ein sich verschlechternder Staat sich dafür entscheiden kann, aus einer Position der Stärke in der Gegenwart zu kämpfen, anstatt aus einer Position der Schwäche in der Zukunft zu verhandeln. Diese Logik wird verwendet, um sowohl ukrainische als auch russische Aktionen zu erklären. Diese Analyse bietet Einblicke in die komplexe Dynamik, die die russische Invasion in der Ukraine befeuerte, und bietet einen theoretischen Rahmen für das Verständnis des Konflikts. Sie stellt auch vereinfachende Narrative über die Rolle der NATO in Frage und trägt zu einem fundierteren Verständnis der Ursprünge des Konflikts und der potenziellen Wege zur Lösung bei.

Als Publikation in Conflict Management and Peace Science passt dieser Artikel direkt in den thematischen Rahmen der Zeitschrift. Durch die Anwendung spieltheoretischer Modelle zur Analyse der russischen Invasion in der Ukraine leistet die Forschung einen Beitrag zum Verständnis der Konfliktdynamik und der potenziellen Wege zum Frieden durch das Feld.

Auffrischen