Können die Lebensmittel, die wir essen, uns vor Krebs schützen? Dieser Übersichtsartikel untersucht das Potenzial von diätetischen Polyphenolen, aus Pflanzen gewonnenen Verbindungen mit antioxidativen Eigenschaften, die Tumorgenese zu hemmen. Während ein weit verbreiteter Glaube ihre antikarzinogene Aktivität ihrer antioxidativen Natur zuschreibt, untersucht dieses Kapitel die Beweise für diese Annahme und konzentriert sich auf die Auswirkungen verschiedener Polyphenole und ihre Wirkmechanismen. Basierend auf In-vivo- und In-vitro-Studien fasst der Übersichtsartikel die Hemmung der Tumorgenese durch Phenolsäuren, Tee-Catechine, Isoflavone, Quercetin, Resveratrol und Lignane zusammen. Diese Polyphenole können molekulare Ereignisse in den Phasen der Initiation, Promotion und Progression der Karzinogenese beeinflussen. Isoflavone und Lignane beeinflussen potenziell die Tumorbildung durch Modulation von Östrogen-bezogenen Aktivitäten. Das Verständnis der Bioverfügbarkeit und der Gewebespiegel wirksamer Verbindungen ist entscheidend, um Ergebnisse von Zelllinien auf Tiermodelle und Menschen zu extrapolieren. Während epidemiologische Studien auf schützende Wirkungen bestimmter Lebensmittel und Polyphenole hindeuten, sind weitere Forschungen erforderlich, um definitive Schlussfolgerungen zu ziehen. Der Übersichtsartikel befasst sich auch mit potenziellen Bedenken hinsichtlich des Konsums übermäßiger Mengen an Polyphenolen und Perspektiven für ihre Anwendung in der Krebsprävention.
Annual Review of Nutrition bietet umfassende Übersichten über wichtige Themen der Ernährungswissenschaft. Diese Arbeit passt zum Umfang der Zeitschrift, indem sie einen Überblick über die Rolle von diätetischen Polyphenolen in der Krebsprävention bietet und die Auswirkungen der Ernährung auf die menschliche Gesundheit thematisiert.
Kategorie | Kategorie Wiederholung |
---|---|
Agriculture | 175 |
Agriculture: Agriculture (General) | 175 |
Technology: Home economics: Nutrition. Foods and food supply | 168 |
Science: Chemistry | 159 |
Science: Biology (General) | 155 |