Benötigen Sie ein tieferes Verständnis des Fettstoffwechsels? Dieser Review befasst sich mit den Feinheiten der peroxisomalen β-Oxidation und der Rolle des Peroxisomenproliferator-aktivierten Rezeptors α (PPARα) als adaptives metabolisches System. Mitochondrien katalysieren die β-Oxidation des Großteils der kurzkettigen, mittelkettigen und langkettigen Fettsäuren, die aus der Nahrung stammen, und dieser Weg stellt den Hauptprozess dar, durch den Fettsäuren oxidiert werden, um Energie zu erzeugen. Peroxisomen sind an der β-Oxidations-Kettenverkürzung von langkettigen und sehr langkettigen Fettsäure-Coenzymen (CoAs) beteiligt. Langkettige und sehr langkettige Fettsäuren (VLCFAs) werden auch durch das Cytochrom P450 CYP4A ω-Oxidationssystem zu Dicarbonsäuren metabolisiert, die als Substrate für die peroxisomale β-Oxidation dienen. Das peroxisomale β-Oxidationssystem besteht aus einem klassischen, durch Peroxisomenproliferatoren induzierbaren Pfad und einem zweiten, nicht-induzierbaren Pfad. Gene, die den klassischen β-Oxidationspfad codieren, werden transkriptionell durch PPARα reguliert. Erkenntnisse aus Mäusen, denen PPARα und peroxisomale Enzyme fehlen, unterstreichen die entscheidende Bedeutung von PPARα und der peroxisomalen Fettsäure-CoA-Oxidase für den Energiestoffwechsel sowie für die Entwicklung von Lebersteatose, Steatohepatitis und Leberkrebs.
Dieser Artikel, der in der Annual Review of Nutrition veröffentlicht wurde, ist passend in den Kontext der Zeitschrift eingebettet, die sich der Forschung zu allen Ernährungsaspekten und deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen widmet. Durch die detaillierte Beschreibung der Feinheiten der peroxisomalen β-Oxidation und von PPARα stimmt er mit dem Fokus der Zeitschrift auf das Verständnis der molekularen Mechanismen überein, die der Ernährung und dem Stoffwechsel zugrunde liegen.