Physics and Applications of Microfluidics in Biology

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    2002/08/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    174
  • Zitate
    1,173
  • David J. Beebe Department of Biomedical Engineering, University of Wisconsin, Madison, Wisconsin 53706;
  • Glennys A. Mensing Department of Biomedical Engineering, University of Wisconsin, Madison, Wisconsin 53706;
  • Glenn M. Walker Department of Biomedical Engineering, University of Wisconsin, Madison, Wisconsin 53706;
Abstrakt
Zitieren
Beebe, David J., et al. “Physics and Applications of Microfluidics in Biology”. Annual Review of Biomedical Engineering, vol. 4, no. 1, 2002, pp. 261-86, https://doi.org/10.1146/annurev.bioeng.4.112601.125916.
Beebe, D. J., Mensing, G. A., & Walker, G. M. (2002). Physics and Applications of Microfluidics in Biology. Annual Review of Biomedical Engineering, 4(1), 261-286. https://doi.org/10.1146/annurev.bioeng.4.112601.125916
Beebe DJ, Mensing GA, Walker GM. Physics and Applications of Microfluidics in Biology. Annual Review of Biomedical Engineering. 2002;4(1):261-86.
Journalkategorien
Medicine
Medicine (General)
Medical technology
Science
Biology (General)
Genetics
Beschreibung

Möchten Sie die Schnittstelle von Physik und Biologie erkunden? Dieser Übersichtsartikel befasst sich mit der faszinierenden Welt der Mikrofluidik und zeigt, wie das Fluidverhalten im Mikrobereich für biologische Anwendungen genutzt werden kann. Es werden die physikalischen Grundlagen der Mikrofluidik umrissen, einschließlich Oberflächenspannung, Viskosität und laminarer Strömung, und eine solide Grundlage für das Verständnis von Gerätedesign und -funktion geschaffen. Dieses grundlegende Verständnis wird bei der Konstruktion und Herstellung von Geräten genutzt, die Fluide in diesem Maßstab manipulieren. Der Übersichtsartikel untersucht gängige Herstellungsverfahren wie Weichlithographie und Ätzen, die es Forschern ermöglichen, komplizierte mikrofluidische Systeme zu konstruieren. Er untersucht auch wichtige Komponenten wie Ventile, Mischer und Pumpen, die entwickelt wurden, um den Flüssigkeitsstrom präzise zu steuern. Sensortechniken zur Überwachung der Strömungsdynamik werden hervorgehoben und bieten Feedbackmechanismen für eine optimierte Leistung. Diese umfassende Übersicht veranschaulicht die bedeutenden Beiträge der Mikrofluidik zu biologischen Studien mit Beispielen für Geräte und Systeme, die in der Bioanalyse eingesetzt werden. Durch die Nutzung der Physik der Mikroskala bietet die Mikrofluidik innovative Lösungen für verschiedene Anwendungen in den Biowissenschaften. Sie eröffnet auch Wege für fortschrittliche Diagnostik und personalisierte Medizin und unterstreicht ihr Potenzial für zukünftige wissenschaftliche Fortschritte.

Diese in 'Annual Review of Biomedical Engineering' veröffentlichte Arbeit steht im Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf innovative Technologien für biologische Studien. Der Einsatz von Mikrofluidik zur Herstellung funktionaler Komponenten trägt dazu bei, die Medizintechnik voranzutreiben, ein Kernbereich für die Zeitschrift. Seine Referenzen und Zitate verbinden es mit anderen Arbeiten in verwandten Bereichen und verstärken seine Bedeutung innerhalb der biomedizinischen Ingenieur-Community.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Theory of DNA electrophoresis (∼ 1999 –2002 ½) und wurde in 2002. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel Theory of DNA electrophoresis (∼ 1999 –2002 ½) Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2013 mit 78 Zitierungen.Es wurde in 418 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 16% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Lab on a Chip zitiert, mit 127 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr