Kelp forest diversity under projected end‐of‐century climate change

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • DOI (url)
  • Veröffentlichungsdatum
    2024/04/15
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    72
  • Jorge Assis Centre of Marine Sciences University of Algarve Faro PortugalFaculty of Bioscience and Aquaculture Nord Universitet Bodø Norway ORCID (unauthenticated)
  • Eliza Fragkopoulou Centre of Marine Sciences University of Algarve Faro Portugal ORCID (unauthenticated)
  • Lidiane Gouvêa Centre of Marine Sciences University of Algarve Faro Portugal ORCID (unauthenticated)
  • Miguel B. Araújo Department of Biogeography and Global Change National Museum of Natural Sciences, CSIC Madrid SpainRui Nabeiro Biodiversity Chair, MED – Mediterranean Institute for Agriculture, Environment and Development University of Évora Évora Portugal ORCID (unauthenticated)
  • Ester A. Serrão Centre of Marine Sciences University of Algarve Faro Portugal ORCID (unauthenticated)
Abstrakt
Zitieren
Assis, Jorge, et al. “Kelp Forest Diversity under Projected end‐of‐century Climate Change”. Diversity and Distributions, 2024, https://doi.org/10.1111/ddi.13837.
Assis, J., Fragkopoulou, E., Gouvêa, L., Araújo, M. B., & Serrão, E. A. (2024). Kelp forest diversity under projected end‐of‐century climate change. Diversity and Distributions. https://doi.org/10.1111/ddi.13837
Assis J, Fragkopoulou E, Gouvêa L, Araújo MB, Serrão EA. Kelp forest diversity under projected end‐of‐century climate change. Diversity and Distributions. 2024;.
Journalkategorien
Science
Biology (General)
Science
Biology (General)
Ecology
Science
Natural history (General)
General
Including nature conservation, geographical distribution
Technology
Environmental technology
Sanitary engineering
Beschreibung

Was wird mit der Artenvielfalt der Seetangwälder geschehen, wenn sich der Klimawandel verschärft? Diese Forschung prognostiziert globale Veränderungen der Artenvielfalt und der Zusammensetzung der Gemeinschaften von 105 Seetangwaldarten unter kontrastierenden Shared Socioeconomic Pathway (SSP)-Szenarien des Klimawandels (Jahrzehnt 2090–2100): ein Szenario, das auf das Pariser Abkommen ausgerichtet ist, und ein weiteres mit deutlich höheren Emissionen. Maschinelle Lernmodelle werden verwendet, um Veränderungen auf der ganzen Welt vorherzusagen. Eine polwärts und tiefenwärts gerichtete Verschiebung der Artenverbreitung wird prognostiziert, was zu einer um etwa 15 % geringeren Fläche im Ausmaß des globalen Bioms führt, verbunden mit deutlichen regionalen Veränderungen der Artenvielfalt. Veränderungen der Zusammensetzung der Gemeinschaften werden hauptsächlich in der Arktis, im nördlichen Pazifik und Atlantik sowie in Australasien prognostiziert, aufgrund von Ausdehnungen der Verbreitung nach Norden und Verlusten in niedrigen Breitengraden. Durch das Übertreffen der Erwartungen des Pariser Abkommens kann die Neuzusammensetzung der Arten die Ökosystemdienstleistungen in zahlreichen gemäßigten Regionen Australasiens, des südlichen Afrikas, des südlichen Amerikas und des nördlichen Atlantiks sowie im tropischen Pazifik vereinfachen und beeinträchtigen, wo ohne Ersatz ein vollständiger Artenverlust prognostiziert wurde. Diese Schätzungen können Erhaltungs-, Management- und Wiederherstellungspraktiken unter Berücksichtigung des zukünftigen Klimawandels beeinflussen.

Diese Forschung zur Vielfalt der Seetangwälder steht im Einklang mit dem Fokus von Diversity and Distributions auf räumliche Ökologie und Biogeographie. Durch die Prognose der Auswirkungen des Klimawandels auf die Artenvielfalt und die Zusammensetzung der Gemeinschaften von Seetangwäldern trägt das Paper zur Berichterstattung des Journals über Artenverbreitung und Umweltveränderungen bei und bietet wichtige Einblicke für Erhaltungs- und Managementstrategien.

Auffrischen
Referenzanalyse
Die Kategorie Science: Biology (General): Ecology 51 ist die am häufigsten vertretene unter den Referenzen in diesem Artikel.Es umfasst hauptsächlich Studien von Global Change Biologyund Journal of Ecology.Die folgende Grafik veranschaulicht die Anzahl der referenzierten Veröffentlichungen pro Jahr.
Referenzen, die in diesem Artikel nach Jahr verwendet werden