Scenario methodology for teaching principles of emergency management

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
Alexander, David. “Scenario Methodology for Teaching Principles of Emergency Management”. Disaster Prevention and Management: An International Journal, vol. 9, no. 2, 2000, pp. 89-97, https://doi.org/10.1108/09653560010326969.
Alexander, D. (2000). Scenario methodology for teaching principles of emergency management. Disaster Prevention and Management: An International Journal, 9(2), 89-97. https://doi.org/10.1108/09653560010326969
Alexander D. Scenario methodology for teaching principles of emergency management. Disaster Prevention and Management: An International Journal. 2000;9(2):89-97.
Journalkategorien
Geography
Anthropology
Recreation
Environmental sciences
Medicine
Internal medicine
Special situations and conditions
Industrial medicine
Industrial hygiene
Social Sciences
Social Sciences
Commerce
Business
Personnel management
Employment management
Beschreibung

Ausstattung für Notfallhelfer: Diese Studie bewertet den Einsatz von Szenarien als Lehrmittel für Notfallplanung und -management und stellt fest, dass sie bei der Entwicklung kritischer Fähigkeiten wirksam sind. Der Artikel erörtert verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Szenarien in Notfallsituationen und bewertet ihre Funktion in verschiedenen Trainingsprogrammen. Er untersucht die Struktur von Szenarien und das kreative Potenzial innerhalb der Methodik. Szenariomethoden sind nützlich, um Fähigkeiten wie Zeitmanagement, Cognitive Mapping, Mediation, Teammanagement und Entscheidungsfindung unter Stress zu entwickeln. Ein kurzes Beispiel für ein Notfalltrainingsszenario wird vorgestellt und in Bezug auf sein Lehrpotenzial bewertet. Szenariomethoden sind nützlich, um Fähigkeiten wie Zeitmanagement, Cognitive Mapping, Mediation, Teammanagement und Entscheidungsfindung unter Stress zu entwickeln. Abschliessend werden Szenarien in Bezug auf andere Formen der Modellierung und Simulation bewertet, wie z. B. Tabletop-Spiele und Feldübungen, die üblicherweise für die Schulung von Notfallmanagern verwendet werden.

Dieser Artikel, der in Disaster Prevention and Management: An International Journal veröffentlicht wurde, ist für die Mission der Zeitschrift, wirksame Strategien für die Katastrophenvorsorge und -reaktion zu fördern, von grosser Bedeutung. Durch die Untersuchung der Szenariomethodik trägt dieses Papier zum Bereich bei, indem es die Auswirkungen und die Rolle des Zeitmanagements erörtert.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Improving the quality of non‐emergency leadership: a case study und wurde in 2002. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel Improving the quality of non‐emergency leadership: a case study Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2015 mit 7 Zitierungen.Es wurde in 33 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 15% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Disaster Prevention and Management: An International Journal zitiert, mit 6 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr