Wie haben sich Logistikpartnerschaften in Europa in den letzten fünf Jahren entwickelt? Diese Arbeit präsentiert Ergebnisse aus einer Umfrage unter europäischen Versendern, die Transport, Lagerhaltung und Logistik auslagern. Als Folgestudie zu einer früheren Umfrage bietet diese Studie Einblicke in die Merkmale von Logistikpartnerschaften und kritische Erfolgsfaktoren. Die Forschung identifiziert zwei wichtige Beobachtungen: eine allmähliche Zunahme der Komplexität und des Umfangs von Logistikpartnerschaften und eine einheitliche Wahrnehmung des Outsourcings bei den Versendern. Sie untersucht Bedenken hinsichtlich des Outsourcings und der erwarteten Vorteile und bietet eine Managementperspektive auf Trends in der Drittanbieterlogistik (3PL). Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Ansichten der Versender über das Outsourcing unverändert bleiben, obwohl die Partnerschaften komplexer geworden sind. Diese Erkenntnisse fließen in strategische Entscheidungen für Logistikpartnerschaften ein und unterstreichen die anhaltende Bedeutung des Verständnisses der Erwartungen der Versender.
Diese Studie, die im International Journal of Physical Distribution & Logistics Management veröffentlicht wurde, ist direkt relevant für den Fokus der Zeitschrift auf Logistikaktivitäten. Durch die Untersuchung von Trends in der Drittanbieterlogistik in Europa trägt sie zur Diskussion der Zeitschrift über physische Distribution und Supply Chain Management bei. Der Längsschnitt-Umfrageansatz trägt zur Vertiefung des Verständnisses der sich entwickelnden Industriepraktiken bei.