Wohin geht die Softwareentwicklung? Diese Forschung untersucht die Idee von Innovationspfaden in der Softwareentwicklung, analysiert Innovationsmuster innerhalb sozialer und institutioneller Kontexte und betrifft Veränderungen in der Art und Weise, wie Computertechnologie eingesetzt wird. Die Diskussion konzentriert sich auf drei Hauptinnovationspfade: technische Veränderungen (z. B. Sprachen, Techniken, Werkzeuge, Methoden), organisatorische und Managementveränderungen sowie Kommerzialisierung (die Substitution von verpackten Produkten durch kundenspezifische Entwicklung). Es werden auch Sub-Trajektorien beschrieben und analysiert. Es bietet wichtige Einblicke in die sich entwickelnde Landschaft der Softwareentwicklung. Der Umfang und die Heterogenität der Softwareentwicklungsaktivitäten haben die Bildung einer Reihe von verschiedenen und konkurrierenden Trajektorien unterstützt, die zu ganz unterschiedlichen Schlussfolgerungen über die Zukunft der Softwareentwicklung führen.
Dieser Artikel, der in Information Technology & People veröffentlicht wurde, stimmt mit dem Fokus des Journals auf die Schnittstelle von Informationstechnologie und menschlichen Faktoren überein. Durch die Untersuchung der Innovationspfade in der Softwareentwicklung bietet die Arbeit Einblicke in die sozialen und organisatorischen Aspekte des IT-Wandels.