Was sind die verschiedenen Arten und Definitionen von Lobbying, und wann ist jede am effektivsten? Dieser Artikel untersucht akademische und praktische Perspektiven auf Lobbying, von Regierungsbeziehungen bis hin zu Marketingkommunikation. Er unterscheidet zwischen "lautem Lobbying", das typischerweise öffentlichkeitswirksame Medienkampagnen beinhaltet, und "stillem Lobbying", das diskrete Verbindungen zu Gesetzgebern nutzt. Zur Verdeutlichung schlägt der Artikel ein Modell vor, das zwischen diesen beiden Ansätzen unterscheidet. Er untersucht diese Unterscheidung anhand von Fallstudien, einschließlich der Kampagnen für und gegen die Preisbindung der zweiten Hand (RPM), die zeigen, wie Asdas Lobbying-Kampagne ein Schlüsselelement ihrer Marketingstrategie war. Die Unterscheidung wird anhand von Beispielen für lautes und stilles Lobbying veranschaulicht, darunter eine Fallstudie der Kampagnen für und gegen die Preisbindung der zweiten Hand (RPM). Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Ziele einer Lobbying-Kampagne entscheidend dafür sind, ob lautes oder stilles Lobbying angemessener wäre. Durch die Bereitstellung eines Rahmens für das Verständnis der Nuancen des Lobbyings bietet die Forschung wertvolle Einblicke für Organisationen, die versuchen, Politik und öffentliche Meinung zu beeinflussen. Dies ist hilfreich für *Marketing* und *Kommunikation*.
Dieser Artikel, der im _European Journal of Marketing_ veröffentlicht wurde, untersucht Lobbying als Marketingkommunikationsstrategie. Durch die Untersuchung verschiedener Arten von Lobbying und deren Wirksamkeit trägt er zur Diskussion des Journals über Marketingtaktiken und deren Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten und die Politik bei.