Equity, equality and need as determinants of pay allocations

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    1997/08/01
  • Zeitschrift
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    26
  • Zitate
    14
  • Jane K. Giacobbe‐Miller
  • Daniel J. Miller
  • Weijun Zhang
Abstrakt
Zitieren
Giacobbe‐Miller, Jane K., et al. “Equity, Equality and Need As Determinants of Pay Allocations”. Employee Relations, vol. 19, no. 4, 1997, pp. 309-20, https://doi.org/10.1108/01425459710170031.
Giacobbe‐Miller, J. K., Miller, D. J., & Zhang, W. (1997). Equity, equality and need as determinants of pay allocations. Employee Relations, 19(4), 309-320. https://doi.org/10.1108/01425459710170031
Giacobbe‐Miller JK, Miller DJ, Zhang W. Equity, equality and need as determinants of pay allocations. Employee Relations. 1997;19(4):309-20.
Journalkategorien
Social Sciences
Commerce
Business
Social Sciences
Commerce
Business
Personnel management
Employment management
Social Sciences
Economic theory
Demography
Economics as a science
Social Sciences
Industries
Land use
Labor
Labor
Work
Working class
Labor market
Labor supply
Labor demand
Beschreibung

Wie beeinflussen kulturelle Werte Vergütungsentscheidungen? Diese Forschung untersucht die Rolle von Gerechtigkeit, Gleichheit und Bedürfnis als Determinanten der Gehaltszuweisungen bei chinesischen und US-amerikanischen Managern in einem Rollenspielszenario. Die Studie zeigt deutliche Unterschiede in den Grundsätzen der Verteilungsgerechtigkeit zwischen den Kulturen und unterstreicht die Bedeutung kultureller Sensibilität bei der Gestaltung von Vergütungssystemen. Die Studie umfasst ein Rollenspiel, in dem chinesische und US-amerikanische Manager einen hypothetischen Bonus an eine Arbeitsgruppe verteilen. Die Ergebnisse zeigen, dass chinesische Manager die Gleichheit priorisieren und Gerechtigkeits-, Gleichheits- und Bedarfsregeln anwenden. US-amerikanische Manager betonen die Gerechtigkeit und verwenden Gerechtigkeits- und Gleichheitsregeln. Chinesische Manager legten auch mehr Wert auf die Bedarfsregel als US-amerikanische Manager. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Berücksichtigung kultureller Werte bei der Gestaltung von Gehaltssystemen, um Fairness und Motivation in verschiedenen Belegschaften zu gewährleisten. Das Verständnis der relativen Bedeutung von Gerechtigkeit, Gleichheit und Bedürfnis in verschiedenen Kulturen kann wirksame Vergütungsstrategien informieren, die mit den Erwartungen der Mitarbeiter übereinstimmen und ein positives Arbeitsumfeld fördern. Eine angemessene Gehaltsgestaltung ist unerlässlich.

Als Veröffentlichung in Employee Relations stimmt diese Arbeit mit dem Schwerpunkt der Zeitschrift auf Arbeitsplatzdynamik und Personalmanagement überein. Die Untersuchung kultureller Unterschiede bei der Gehaltsverteilung trägt zur Erforschung von Fairness und Gerechtigkeit am Arbeitsplatz durch die Zeitschrift bei. Die Zitate spiegeln das Engagement der Arbeit in der vorhandenen Literatur in den Bereichen Organisationsverhalten und interkulturelles Management wider.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Class and gender influences on employment practices in Thailand: an examination of equity policy and practice und wurde in 2000. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel Class and gender influences on employment practices in Thailand: an examination of equity policy and practice Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2011 mit 2 Zitierungen.Es wurde in 13 verschiedenen Zeitschriften zitiert.. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Management and Organization Review zitiert, mit 2 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr