READING AND “INCIDENTAL” L2 VOCABULARY ACQUISITION

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
Paribakht, T. Sima, and Marjorie Wesche. “READING AND ‘INCIDENTAL’ L2 VOCABULARY ACQUISITION”. Studies in Second Language Acquisition, vol. 21, no. 2, 1999, pp. 195-24, https://doi.org/10.1017/s027226319900203x.
Paribakht, T. S., & Wesche, M. (1999). READING AND “INCIDENTAL” L2 VOCABULARY ACQUISITION. Studies in Second Language Acquisition, 21(2), 195-224. https://doi.org/10.1017/s027226319900203x
Paribakht TS, Wesche M. READING AND “INCIDENTAL” L2 VOCABULARY ACQUISITION. Studies in Second Language Acquisition. 1999;21(2):195-224.
Journalkategorien
Language and Literature
Philology
Linguistics
Language and Literature
Philology
Linguistics
Communication
Mass media
Social Sciences
Beschreibung

Können Lernende nebenbei neue Vokabeln durch Lesen erwerben? Diese Studie untersucht, wie Universitätsstudenten des Fachs Englisch als Zweitsprache (ESL) neue lexikalische Kenntnisse als Nebenprodukt des Lesens thematisch verwandter Texte erwerben. Sie untersucht die Strategien und Wissensquellen, die beim Antreffen unbekannter Wörter verwendet werden. Diese Forschung analysiert introspektive Daten von ESL-Studenten und stellt fest, dass diese oft einen erheblichen Teil neuer Wörter ignorieren. Für diejenigen Wörter, denen sie Aufmerksamkeit schenken, erweist sich das Schlussfolgern als die primäre Strategie. Die Studie entwickelt eine Taxonomie von Wissensquellen, die zum Schlussfolgern von Wortbedeutungen aus textlichen und anderen Hinweisen verwendet werden, und bietet einen Rahmen zum Verständnis des Schlussfolgerungsverhaltens von Lernenden. Die Ergebnisse tragen zur Forschung und Theorie über den beiläufigen Vokabelerwerb innerhalb eines Input-Processing-Frameworks bei und bieten pädagogische Implikationen für den Sprachunterricht und die Lehrplangestaltung.

Dieser Artikel passt gut in den Rahmen von Studies in Second Language Acquisition, indem er den beiläufigen Erwerb von L2-Vokabeln durch Lesen untersucht. Die Forschung trägt zum Verständnis der kognitiven Prozesse bei, die am Sprachenlernen beteiligt sind, und bietet pädagogische Einblicke, die für Sprachlehrer und Forscher von Bedeutung sind.

Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Demystifying the Effect of Narrow Reading on EFL Learners’ Vocabulary Recall and Retention und wurde in 2016. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2023 Studie mit dem Titel Demystifying the Effect of Narrow Reading on EFL Learners’ Vocabulary Recall and Retention Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2023 mit 1 Zitierungen.Es wurde in 5 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 40% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Modern English Education zitiert, mit 1 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr