Mammary apoptosis and lactation persistency in dairy animals

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
STEFANON, BRUNO, et al. “Mammary Apoptosis and Lactation Persistency in Dairy Animals”. Journal of Dairy Research, vol. 69, no. 1, 2002, pp. 37-52, https://doi.org/10.1017/s0022029901005246.
STEFANON, B., COLITTI, M., GABAI, G., KNIGHT, C. H., & WILDE, C. J. (2002). Mammary apoptosis and lactation persistency in dairy animals. Journal of Dairy Research, 69(1), 37-52. https://doi.org/10.1017/s0022029901005246
STEFANON B, COLITTI M, GABAI G, KNIGHT CH, WILDE CJ. Mammary apoptosis and lactation persistency in dairy animals. Journal of Dairy Research. 2002;69(1):37-52.
Journalkategorien
Agriculture
Agriculture
Agriculture (General)
Agriculture
Animal culture
Technology
Chemical technology
Food processing and manufacture
Technology
Home economics
Nutrition
Foods and food supply
Beschreibung

Was wäre, wenn wir die Milchproduktion bei Milchkühen verlängern könnten? Diese Forschung untersucht den Zusammenhang zwischen der Apoptose von Milchdrüsenzellen (programmierter Zelltod) und der Persistenz der Laktation, d. h. der Rate, mit der die Milchleistung nach der Spitzenlaktation abnimmt. Durch das Verständnis der Faktoren, die die Populationen der Milchdrüsenzellen kontrollieren, wollen die Autoren Einblicke in die Verbesserung der Persistenz der Laktation geben, was seit langem ein biologisches Rätsel und ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor für Milchviehhalter ist. Die Studie gibt einen Überblick über Beweise, die darauf hindeuten, dass Veränderungen in der Anzahl der Milchdrüsenzellen, die sich aus Ungleichgewichten zwischen Zellproliferation und -entfernung ergeben, eine Hauptursache für den Rückgang der Milchproduktion sind. Die Apoptose der Milchdrüsen wird im Kontext der Laktation untersucht, wobei Ergebnisse von Mäusen, Ziegen und Rindern deren Vorhandensein während der Milchproduktion zeigen, nicht erst nach Beendigung der Laktation. Die Forscher gehen auch auf Faktoren ein, die die Geschwindigkeit des Zelltods durch Apoptose bestimmen und die bisher nur unzureichend charakterisiert sind. Diese Forschung bietet eine Grundlage für zukünftige Untersuchungen der molekularen Mechanismen, die das Überleben von Milchdrüsenzellen kontrollieren, mit potenziellen Vorteilen für das Tierwohl und die Milchindustrie. Die Aufklärung der Determinanten der Apoptose der Milchdrüsen könnte zu Strategien zur Förderung einer länger anhaltenden Laktation führen, wodurch der Schwerpunkt auf die maximale Produktion bei der Spitzenlaktation reduziert und die Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung verbessert wird. Fördert das Tierwohl durch weniger Kalbungen.

Diese im Journal of Dairy Research veröffentlichte Arbeit passt in den Rahmen des Journals, da sie grundlegende Fragen zur Biologie der Milchdrüse und zur Laktation behandelt. Sie baut auf dem bestehenden Forschungskörper im Journal auf und trägt zum Verständnis der Faktoren bei, die die Milchproduktion bei Milchvieh beeinflussen. Diese Forschung stärkt die Rolle des Journals als eine wichtige Ressource für Milchwissenschaftler und Fachleute für Tierhaltung.

Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel SNPs in Mammary Gland Epithelial Cells Unraveling Potential Difference in Milk Production Between Jersey and Kashmiri Cattle Using RNA Sequencing und wurde in 2021. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2023 Studie mit dem Titel SNPs in Mammary Gland Epithelial Cells Unraveling Potential Difference in Milk Production Between Jersey and Kashmiri Cattle Using RNA Sequencing Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2023 mit 2 Zitierungen.Es wurde in 4 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 75% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Frontiers in Genetics zitiert, mit 2 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr