ains · Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie

Title Publication Date Language Citations
Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen1*2017/06/01German10
Pharyngeal Mucosal Pressures with the Laryngeal Tube Airway™ versus ProSeal Laryngeal Mask Airway™2003/06/01German10
Sedation for Fiberoptic Bronchoscopy: Fewer Adverse Cardiovascular Effects with Propofol than with Midazolam2004/10/01German10
Therapiezieländerungen auf der Intensivstation - Definitionen, Entscheidungsfindung und Dokumentation2013/04/30German10
Die Behandlung postoperativen Shiverings mit Nalbuphin1995/02/01German10
Kriterien des Hirntodes: 3. Generation1987/02/01German10
Postoperative Schmerztherapie durch transdermales Fentanyl1988/02/01German10
4-Chlor-m-Cresol induziert Kontrakturen an Skelettmuskelpräparaten von Patienten mit Disposition zu maligner Hyperthermie1997/09/01German10
Intubationsbedingungen nach Rocuronium und Succinylcholin1996/10/01German10
Erfolgreiche Behandlung einer fulminanten Lungenembolie durch hochdosierte Bolusinjektion von Urokinase während der kardiopulmonalen Reanimation1991/02/01German10
Der Stellenwert der Larynxmaske bei schwieriger Intubation und erste Erfahrungen mit der Intubationslarynxmaske (Intubating Laryngeal Mask Airway - ILMA) - Fastrach®1998/12/01German10
Erfolgreiche Reanimation nach Bolusinjektion von Gewebe-Plasminogenaktivator in der Notaufnahme1998/02/01German10
Kombinierte Nervus Ischiadicus/ 3-in-1-Blockade bei einem Hochrisikopatienten1998/06/01German10
Postoperative Schmerztherapie nach totalendoprothetischen Operationen an der Hüfte mittels kontinuierlicher 3-in-1-Blockade1993/05/01German10
Die regionale Verbreitung der Veranlagung zur Malignen Hyperthermie in Deutschland: Stand 19971998/04/01German10
Die Kehlkopfmaske in der ambulanten Anästhesie1994/08/01German10
Postoperative Akutschmerztherapie - Schwere Komplikationen durch Regionalanalgesieverfahren - Symptome, Diagnose und Therapie2007/01/01German10
Übelkeit und Erbrechen nach Operationen in Allgemeinanästhesie - Empfehlungen zur Risikoeinschätzung, Prophylaxe und Therapie2011/03/01German10
Chronische Schmerzen nach Operationen – Epidemiologie unter besonderer Berücksichtigung psychologischer Risikofaktoren2010/07/01German10
Akutschmerztherapie in Pädiatrie und Geriatrie – Schmerzmessung: Welche Schmerzskala bei welchen Patienten?2011/05/01German10
Oxygenierung während Ein-Lungen-Ventilation: Ein Vergleich von FiO2 0,5 und CPAP auf der nichtventilierten Lunge vs. FiO2 1,02004/06/14German10
Ein Vergleich der Larynxmaske (LMA) vom Typ „Proseal” gegen die Standard-LMA bei anästhesierten, nicht relaxierten Patienten2002/12/01German10
Warum und wie sollte ich Frailty erfassen? – ein Ansatz für die Anästhesieambulanz2017/11/01German9
Die Bedeutung der präklinischen Notfallversorgung für die Prognose von Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma1985/10/01German9
Insulin als Anabolikum: Hypoglykämie im Bodybuilding-Milieu1998/07/01German9
Dosisabhängige Effekte der oralen Prämedikation mit Midazolam1997/11/01German9
Vergleich der Volumenersatzmittel Humanalbumin 5 % und Hydroxyäthylstärke 6 % (40.000/0,5) in der Kinderanästhesie1986/06/01German9
Infektionen durch intravasale Katheter - Ätiopathogenese - Diagnose - Therapie - Prävention1993/11/01German9
Adjuvante Therapie mit Pseudomonas-Immunglobulin1989/06/01German9
Therapeutische und toxische Plasmakonzentrationen sowie Eliminationshalbwertszeiten gebräuchlicher Arzneistoffe1991/02/01German9