Quantum dots: modern methods of synthesis and optical properties

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • DOI (url)
  • Veröffentlichungsdatum
    2024/04/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    772
  • A. A. Rempel Institute of Metallurgy of the Ural Branch, Russian Academy of Science, Ekaterinburg, Russian FederationUral Federal University, Ekaterinburg, Russian Federation ORCID (unauthenticated)
  • O. V. Ovchinnikov Voronezh State University, Voronezh, Russia ORCID (unauthenticated)
  • I. A. Weinstein Institute of Metallurgy of the Ural Branch, Russian Academy of Science, Ekaterinburg, Russian FederationUral Federal University, Ekaterinburg, Russian Federation ORCID (unauthenticated)
  • S. V. Rempel Institute of Solid State Chemistry, Urals Branch of the Russian Academy of Sciences, Ekaterinburg, Russia ORCID (unauthenticated)
  • Yu. V. Kuznetsova Institute of Solid State Chemistry, Urals Branch of the Russian Academy of Sciences, Ekaterinburg, Russia ORCID (unauthenticated)
  • A. V. Naumov Institute for Spectroscopy, Russian Academy of Sciences, Troitsk, MoscowMoscow Pedagogical State University, Moscow, Russian FederationTroitsk Branch of the P.N.Lebedev Physical Institute of the Russian Academy of Sciences, Troitsk, Moscow, Russian Federation ORCID (unauthenticated)
  • M. S. Smirnov Voronezh State University, Voronezh, Russia ORCID (unauthenticated)
  • I. Yu. Eremchev Institute for Spectroscopy, Russian Academy of Sciences, Troitsk, MoscowMoscow Pedagogical State University, Moscow, Russian Federation ORCID (unauthenticated)
  • A. S. Vokhmintsev Ural Federal University, Ekaterinburg, Russian Federation ORCID (unauthenticated)
  • S. S. Savchenko Ural Federal University, Ekaterinburg, Russian Federation ORCID (unauthenticated)
Abstrakt
Zitieren
Rempel, A. A., et al. “Quantum Dots: Modern Methods of Synthesis and Optical Properties”. Russian Chemical Reviews, vol. 93, no. 4, 2024, p. RCR5114, https://doi.org/10.59761/rcr5114.
Rempel, A. A., Ovchinnikov, O. V., Weinstein, I. A., Rempel, S. V., Kuznetsova, Y. V., Naumov, A. V., Smirnov, M. S., Eremchev, I. Y., Vokhmintsev, A. S., & Savchenko, S. S. (2024). Quantum dots: modern methods of synthesis and optical properties. Russian Chemical Reviews, 93(4), RCR5114. https://doi.org/10.59761/rcr5114
Rempel AA, Ovchinnikov OV, Weinstein IA, Rempel SV, Kuznetsova YV, Naumov AV, et al. Quantum dots: modern methods of synthesis and optical properties. Russian Chemical Reviews. 2024;93(4):RCR5114.
Journalkategorien
Science
Chemistry
Science
Chemistry
General
Including alchemy
Beschreibung

Das Gewinnen von Einblicken in die Eigenschaften von Quantenpunkten kann die Nanotechnologie revolutionieren. Dieser Review analysiert die jüngsten Entwicklungen in der Quantenpunkt (QD)-Synthese, ihre optischen Eigenschaften und ihre vielfältigen Anwendungen. Die Übersicht unterstreicht die Bedeutung, die durch den Chemie-Nobelpreis 2023 hervorgehoben wird, und bietet einen historischen Kontext und untersucht sowohl Festkörper- als auch Flüssigmatrix-Synthesetechniken. Der Review konzentriert sich auf den Quantengrößeneffekt und erklärt die einzigartigen optischen Eigenschaften von Quantenpunkten, wobei er die Ursachen für ihr faszinierendes Blinkverhalten und die Methoden zur Beobachtung einzelner Quantenpunkte detailliert beschreibt. Der letzte Abschnitt hebt die praktischen Anwendungen von Quantenpunkten in Biologie, Medizin und aufstrebenden Quantentechnologien hervor. Dieser umfassende Überblick, der von über 700 Referenzen unterstützt wird, bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, die das Potenzial dieser faszinierenden Nanomaterialien verstehen und nutzen möchten.

Als Review fasst dieser Artikel in Russian Chemical Reviews die jüngsten Entwicklungen in einem bedeutenden Bereich der Chemie zusammen und analysiert sie. Die Übersicht deckt Methoden der Synthese, optische Eigenschaften und praktische Anwendungen von Quantenpunkten ab und trägt zum Fokus der Zeitschrift auf die Hervorhebung von Spitzenforschung in verschiedenen Bereichen der Chemie bei. Das Thema steht im Einklang mit aktuellen Trends in der Nanotechnologie und Materialwissenschaft.

Auffrischen