Ist die Kommunikation in der genetischen Gesundheitsversorgung so effektiv, wie sie sein könnte? Diese Arbeit analysiert das Konzept der effektiven Patienten-Anbieter-Kommunikation in der genetischen Gesundheitsversorgung und bietet eine präzise Definition sowie eine Untersuchung ihrer Merkmale und Anwendungen. Die Walker- und Avant-Methodik der Konzeptanalyse wurde verwendet, um die Definition der effektiven Kommunikation zu operationalisieren, zusammen mit der Identifizierung zugehöriger Merkmale und anschaulicher Beispiele für die Anwendung des Konzepts. Da klinische Gentests immer häufiger werden, ist die Notwendigkeit einer klaren und effektiven Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Die Studie zielt darauf ab, die Bedeutung effektiver Kommunikation zu klären, die Praxis zu informieren und zukünftige Forschung zu unterstützen. Diese verfeinerte Definition informiert die Kommunikation in der genetischen Gesundheitsversorgung und unterstützt die Entwicklung zukünftiger Forschungsmethoden zur Bewertung der Wirksamkeit von Kommunikationsansätzen in der klinischen Genetik. Die Forschung bietet einen wertvollen Rahmen für die Verbesserung der Kommunikation in diesem komplexen und sich schnell entwickelnden Bereich und stellt sicher, dass Patienten gut informiert und in ihren Gesundheitsentscheidungen befähigt sind. Durch die Klärung des Konzepts der effektiven Kommunikation legt die Studie den Grundstein für bedeutungsvollere und wirkungsvollere Interaktionen zwischen Patient und Anbieter.
Diese Konzeptanalyse zur effektiven Kommunikation in der genetischen Gesundheitsversorgung passt zum Fokus der Zeitschrift auf Kommunikation und Massenmedien. Sie befasst sich mit einer zentralen Herausforderung im Bereich der Gesundheitsversorgung, die für Kommunikationswissenschaftler relevant ist.
Kategorie | Kategorie Wiederholung |
---|---|
Medicine: Public aspects of medicine | 13 |
Science: Biology (General): Genetics | 10 |
Medicine: Medicine (General): Medical technology | 6 |
Medicine: Medicine (General) | 5 |
Social Sciences | 3 |