Inferences and Indices: Evaluating the Effectiveness of International Environmental Regimes

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
Young, Oran R. “Inferences and Indices: Evaluating the Effectiveness of International Environmental Regimes”. Global Environmental Politics, vol. 1, no. 1, 2001, pp. 99-121, https://doi.org/10.1162/152638001570651.
Young, O. R. (2001). Inferences and Indices: Evaluating the Effectiveness of International Environmental Regimes. Global Environmental Politics, 1(1), 99-121. https://doi.org/10.1162/152638001570651
Young OR. Inferences and Indices: Evaluating the Effectiveness of International Environmental Regimes. Global Environmental Politics. 2001;1(1):99-121.
Journalkategorien
Geography
Anthropology
Recreation
Environmental sciences
Political science
Political science
International relations
Social Sciences
Beschreibung

Bewirken internationale Umweltabkommen wirklich etwas? Diese Arbeit untersucht kritisch die Wirksamkeit internationaler Umweltregime und stellt konventionelle Annahmen über deren Auswirkungen auf globale Probleme in Frage. Sie befasst sich mit der Debatte zwischen Institutionalisten, die glauben, dass Regime die internationale Gesellschaft maßgeblich prägen, und Realisten, die sie als Spiegelbild tieferer Machtverhältnisse betrachten. In der Erkenntnis, dass die Wahrheit wahrscheinlich dazwischen liegt, betont der Artikel die Notwendigkeit robuster Methoden zur Beurteilung der kausalen Zusammenhänge zwischen internationalen Institutionen und kollektiven Ergebnissen. Der Autor bietet einen umfassenden Überblick über die Bemühungen zur Entwicklung klarer Schlussfolgerungen und integrierter Indizes zur Messung der Regimeeffektivität. Besonderes Augenmerk wird auf internationale Umweltregime gelegt, wo der Bedarf an zuverlässigen Bewertungsinstrumenten besonders groß ist. Die Analyse untersucht die Herausforderungen, die der Zuordnung spezifischer Ergebnisse zu institutionellen Maßnahmen innewohnen, angesichts der Komplexität der internationalen Beziehungen und des Einflusses externer Faktoren. Trotz der bisher bescheidenen Ergebnisse argumentiert die Arbeit, dass erhebliche Möglichkeiten zur Verfeinerung unserer analytischen Ansätze bestehen bleiben. Die präsentierten Erkenntnisse haben erhebliche Auswirkungen sowohl für politische Entscheidungsträger als auch für Forscher. Durch die Identifizierung der Grenzen der aktuellen Bewertungsmethoden ebnet die Arbeit den Weg für die Entwicklung effektiverer Strategien für die Umweltgovernance. Die Forderung nach verbesserten Schlussfolgerungen und Indizes unterstreicht die Bedeutung evidenzbasierter Entscheidungsfindung bei der Bewältigung drängender globaler Herausforderungen.

Dieser in Global Environmental Politics veröffentlichte Artikel befasst sich direkt mit dem Kernfokus des Journals auf internationale Umweltgovernance. Er untersucht kritisch die Wirksamkeit internationaler Regime, ein zentrales Thema der Umweltpolitik, und bietet Einblicke in die Verbesserung der Umweltergebnisse. Durch die Fokussierung auf Methodik und Bewertung trägt er zu einem fundierteren Verständnis der globalen Umweltpolitik bei.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Evaluating the success of international environmental regimes und wurde in 2002. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel Evaluating the success of international environmental regimes Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2018 mit 6 Zitierungen.Es wurde in 39 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 5% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von International Environmental Agreements: Politics, Law and Economics zitiert, mit 12 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr