International Environmental Agreements: Politics, Law and Economics

Artikel zeigen
Journaleigenschaften
  • Land
    Netherlands
  • Sprache
    English
  • Anzahl der Artikel
    689
  • Abkürzung
    Int Environ Agreements
  • ISSN
    1567-9764
  • e-ISSN
    1573-1553
  • Hauptverlag
    Springer Nature
  • Herausgeber
    Springer Science and Business Media LLC
  • Indian UGC
  • DOAJ (letzte)
Journaleigenschaften
  • Geography
    Anthropology
    Recreation
    Environmental sciences
    Law
    Political science
    Social Sciences
    Social Sciences
    Economic theory
    Demography
    Economics as a science
  • Webseite
Beschreibung
International Environmental Agreements: Politics, Law and Economics ist eine von Fachleuten begutachtete Zeitschrift, die als zentrales Forum für die Untersuchung der internationalen Umweltpolitik dient. Sie vereint interdisziplinäre Perspektiven, um die Gestaltung, Umsetzung und Wirksamkeit internationaler Umweltabkommen (IEAs) zu analysieren. Diese Zeitschrift ist eine wichtige Lektüre für Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger, die sich für die Bewältigung globaler Herausforderungen im Umweltbereich durch internationale Zusammenarbeit interessieren. Zu den wichtigsten Themen, die in der Zeitschrift behandelt werden, gehören die politische Dynamik von Vertragsverhandlungen, die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umweltschutz und die wirtschaftlichen Anreize, die die Beteiligung und Einhaltung fördern. Sie enthält Artikel über Klimaverträge, Verträge zum Schutz der biologischen Vielfalt und Vereinbarungen zur Schadstoffbekämpfung und erreicht ein vielfältiges Publikum aus Politikwissenschaftlern, Rechtswissenschaftlern, Ökonomen und Experten für Umweltpolitik. International Environmental Agreements ist in Scopus indexiert und bietet eine Plattform für qualitativ hochwertige Forschung. Die Zeitschrift begrüßt Einreichungen, die zu einem tieferen Verständnis der Komplexität der internationalen Umweltpolitik beitragen und Einblicke geben, wie IEAs wirksamer gestaltet werden können. Reichen Sie Ihre Forschungsergebnisse ein, um zu einer evidenzbasierten Politikgestaltung beizutragen und einige der dringendsten ökologischen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen.