Variable Length Representation in Evolutionary Electronics

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    2000/03/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    4
  • Zitate
    19
  • Ricardo S. Zebulum CCNR, Biology School, University of Sussex, Brighton BN1 9QG, UK
  • Marley Vellasco ICA, Depto de Eng. Elétrica, Universidade Católica Rio, 22453-900, Brazil
  • Marco Aurélio Pacheco ICA, Depto de Eng. Elétrica Universidade Católica Rio, 22453-900, Brazil
Abstrakt
Zitieren
Zebulum, Ricardo S., et al. “Variable Length Representation in Evolutionary Electronics”. Evolutionary Computation, vol. 8, no. 1, 2000, pp. 93-120, https://doi.org/10.1162/106365600568112.
Zebulum, R. S., Vellasco, M., & Pacheco, M. A. (2000). Variable Length Representation in Evolutionary Electronics. Evolutionary Computation, 8(1), 93-120. https://doi.org/10.1162/106365600568112
Zebulum RS, Vellasco M, Pacheco MA. Variable Length Representation in Evolutionary Electronics. Evolutionary Computation. 2000;8(1):93-120.
Journalkategorien
Science
Mathematics
Instruments and machines
Electronic computers
Computer science
Science
Mathematics
Instruments and machines
Electronic computers
Computer science
Computer software
Technology
Electrical engineering
Electronics
Nuclear engineering
Electronics
Computer engineering
Computer hardware
Beschreibung

Können Darstellungen variabler Länge evolutionäre Algorithmen in der Elektronik verbessern? Dieser Artikel untersucht die Anwendung von evolutionären Algorithmen (EAs) mit variabler Längendarstellung (VLR) in der Evolutionären Elektronik. Er stellt VLR-Methodologien vor, um Herausforderungen in evolutionären Systemen mit variabler Länge zu begegnen. Die Forschung schlägt Methodologien vor, die einen Genomraum mit unterschiedlichen Dimensionalitäten abtasten. Sie vergleicht die Leistung von drei vorgeschlagenen VLR-Ansätzen zur Abtastung des Genomraums, nämlich Strategien mit zunehmender Länge der Genotypen, oszillierender Länge der Genotypen und gleichmäßig verteilter anfänglicher Populationsstrategien. Es zeigt, dass die Darstellung des Genotyps variabler Länge für diesen speziellen Anwendungsbereich natürlich ist. Diese Forschung bietet neue Möglichkeiten zur Optimierung elektronischer Designs und Systeme. Die Darstellung ist für diesen speziellen Anwendungsbereich natürlich.

Diese Arbeit über die Darstellung variabler Länge in der Evolutionären Elektronik ist für Evolutionary Computation relevant, das sich auf die Theorie und Anwendung evolutionärer Algorithmen konzentriert. Die vorgeschlagenen VLR-Methodologien und ihr Vergleich tragen zur Auseinandersetzung der Zeitschrift mit innovativen Ansätzen zur evolutionären Berechnung bei, insbesondere im Kontext des elektronischen Designs und der Optimierung.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Contribution to Design of Complex Mechatronic Systems. An Approach through Evolutionary Optimization und wurde in 2005. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2023 Studie mit dem Titel Contribution to Design of Complex Mechatronic Systems. An Approach through Evolutionary Optimization Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2019 mit 3 Zitierungen.Es wurde in 15 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 6% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Genetic Programming and Evolvable Machines zitiert, mit 3 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr