Welche Komponenten des institutionellen Wandels können identifiziert werden? Dieser Übersichtsartikel untersucht die "Institutionalismen" in der Politikwissenschaft und Soziologie, wobei verschiedene Komponenten des institutionellen Wandels identifiziert werden: Veränderbarkeit, Widerspruch, Vielfalt, Eindämmung und Diffusion, Lernen und Innovation sowie Vermittlung. Diese Übung führt zu einer Reihe klarer Vorschriften für die Analyse von Politik und institutionellem Wandel: Aufschlüsselung von Institutionen in Schemata und Ressourcen; Zerlegung der institutionellen Dauerhaftigkeit in Prozesse der Reproduktion, Störung und Reaktion auf Störungen; und vor allem die Wertschätzung der Vielfalt und Heterogenität der Institutionen, aus denen die soziale Welt besteht. Identitäten, Interessen, Alternativen und politische Innovation veranschaulichen, wie Politikwissenschaftler und Soziologen begonnen haben, die Konsequenzen institutioneller Widersprüche und Vielfalt zu dokumentieren und das Wirken institutioneller Eindämmung, Diffusion und Vermittlung zu verfolgen. Diese Analyse hat Konsequenzen für institutionelle Widersprüche und Vielfalt und für die Verfolgung des Wirkens institutioneller Eindämmung, Diffusion und Vermittlung.
Diese in der Annual Review of Sociology veröffentlichte Forschung ist geeignet, weil sie sich auf verschiedene Komponenten des institutionellen Wandels konzentriert, die identifiziert werden könnten: Veränderbarkeit, Widerspruch, Vielfalt, Eindämmung und Diffusion, Lernen und Innovation sowie Vermittlung. Sie behandelt Konzepte in den Sozialwissenschaften.