Warum handeln Einzelpersonen manchmal gegen das Gemeinwohl? Diese Übersichtsarbeit befasst sich mit der Untersuchung sozialer Dilemmata und untersucht die Spannung zwischen individueller und kollektiver Rationalität. In einem sozialen Dilemma führt individuell vernünftiges Verhalten zu einer Situation, in der es allen schlechter geht. Die Übersichtsarbeit kategorisiert und modelliert soziale Dilemmata und untersucht wichtige Zwei-Personen- (Gefangenendilemma, Vertrauen, Feigling) und Mehrpersonen-Szenarien (Dilemmata öffentlicher Güter und Gemeingüter-Dilemmata). Anschließend wird eine erweiterte Behandlung potenzieller Lösungen vorgestellt, die auf der Grundlage von Annahmen über egoistische Akteure und der Möglichkeit, die Struktur der Situation zu verändern, in motivierende, strategische und strukturelle Kategorien unterteilt sind. Motivierende Lösungen beinhalten nicht-egoistische Akteure, während strategische Lösungen egoistische Akteure annehmen, ohne die Struktur der Situation zu verändern. Strukturelle Lösungen ändern die Spielregeln. Die Übersichtsarbeit schließt mit einer Diskussion aktueller Forschung und zukünftiger Richtungen ab und ist daher für diejenigen von Wert, die in den Sozialwissenschaften arbeiten. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Veränderung motivierender, strategischer oder struktureller Elemente, um die Zusammenarbeit zu fördern und die Ergebnisse für alle Beteiligten zu verbessern.
Dieser im Annual Review of Sociology veröffentlichte Artikel trägt zur breiten Berichterstattung des Journals über soziologische Theorie und Forschung bei. Durch die Bereitstellung eines umfassenden Überblicks über soziale Dilemmata und potenzielle Lösungen steht er im Einklang mit dem Ziel des Journals, einer breiten Leserschaft von Soziologen und Sozialwissenschaftlern aufschlussreiche Analysen grundlegender sozialer Prozesse zu präsentieren.