Gender in the Welfare State

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    1996/08/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    110
  • Zitate
    294
  • Ann Orloff Department of Sociology, University of Wisconsin, Madison, Wisconsin 53706
Abstrakt
Zitieren
Orloff, Ann. “Gender in the Welfare State”. Annual Review of Sociology, vol. 22, no. 1, 1996, pp. 51-78, https://doi.org/10.1146/annurev.soc.22.1.51.
Orloff, A. (1996). Gender in the Welfare State. Annual Review of Sociology, 22(1), 51-78. https://doi.org/10.1146/annurev.soc.22.1.51
Orloff A. Gender in the Welfare State. Annual Review of Sociology. 1996;22(1):51-78.
Journalkategorien
Social Sciences
Social Sciences
Sociology (General)
Beschreibung

Wie gestalten Wohlfahrtsstaaten die Geschlechterdynamik? Dieser Artikel untersucht das komplexe Zusammenspiel zwischen Geschlechterbeziehungen und Wohlfahrtsstaaten und untersucht, wie gesellschaftliche Normen in Bezug auf Geschlechterrollen und obligatorische Heterosexualität die Struktur und Funktion der sozialen Versorgung beeinflussen. Er untersucht zwei dominante Perspektiven: die eine, die Staaten als Verfestiger von Geschlechterhierarchien betrachtet, und die andere, die das Potenzial des Staates hervorhebt, Geschlechterungleichheit zu mildern. Die Überprüfung fasst die aktuelle Forschung zusammen und betont die Variabilität der Auswirkungen sozialer Maßnahmen auf die Geschlechtergleichstellung. Diese Analyse bietet wertvolle Einblicke in die fortlaufende Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten und ihre Auswirkungen auf die Geschlechterbeziehungen.

Als Beitrag zum Annual Review of Sociology analysiert diese Arbeit das Geschlecht im Kontext von Wohlfahrtsstaaten und stimmt mit der breiten Abdeckung soziologischer Themen durch die Zeitschrift überein. Durch die Untersuchung, wie sich Sozialpolitik mit Geschlechterbeziehungen überschneidet, verbessert die Studie das soziologische Verständnis von Ungleichheit, sozialem Wandel und der Rolle von Institutionen bei der Gestaltung individueller Erfahrungen und passt gut in den Rahmen der Zeitschrift.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Las condiciones del trabajo doméstico remunerado en Argentina: la provisión de cuidados und wurde in 1970. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel Las condiciones del trabajo doméstico remunerado en Argentina: la provisión de cuidados Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2022 mit 19 Zitierungen.Es wurde in 192 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 7% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Social Politics: International Studies in Gender, State & Society zitiert, mit 12 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr