Kann die Oberflächenplasmonenresonanz-Bildgebung biomolekulare Studien revolutionieren? Dieser Übersichtsartikel untersucht die Verwendung der Oberflächenplasmonenresonanz- (SPR-) Bildgebung zur Charakterisierung ultradünner organischer und Biopolymerfilme an Metallschnittstellen. Die hohe Oberflächenempfindlichkeit und die Echtzeit-Messfähigkeiten der Technik für unmarkierte biologische Moleküle machen sie zu einem vielversprechenden Werkzeug für biomolekulare Untersuchungen. Der Übersichtsartikel beschreibt die Prinzipien, das instrumentelle Design und die Fähigkeiten der SPR-Bildgebung, wie z. B. die Überwachung von Antikörper-Antigen-Interaktionen und die Untersuchung der DNA-Hybridisierungsadsorption. Die Technik umfasst die Herstellung von DNA-Arrays auf chemisch modifizierten Goldoberflächen und die Überwachung von Protein-DNA-Interaktionen. Die SPR-Bildgebung hat das Potenzial, verschiedene Bereiche erheblich zu beeinflussen, indem sie die Echtzeitüberwachung von biomolekularen Interaktionen ermöglicht. Diese Technik ist besonders wertvoll für Anwendungen in der Medikamentenentwicklung, Diagnostik und im Biosensing und ebnet den Weg für Fortschritte in der personalisierten Medizin und Biotechnologie. Darüber hinaus bietet die Fähigkeit, ultradünne Filme und Grenzflächen räumlich aufzulösen, neue Wege für die Materialwissenschaftsforschung und -entwicklung.
Dieser im Annual Review of Physical Chemistry veröffentlichte Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die SPR-Bildgebung, eine Technik, die bei der Untersuchung ultradünner Filme und biomolekularer Wechselwirkungen verwendet wird. Der Artikel steht im Einklang mit dem Umfang der Zeitschrift, indem er die Prinzipien, die Instrumentierung und die Anwendungen der SPR-Bildgebung vorstellt und so zu Fortschritten in der physikalischen Chemie und verwandten Bereichen beiträgt.
Kategorie | Kategorie Wiederholung |
---|---|
Science: Chemistry | 236 |
Technology: Chemical technology | 111 |
Science: Chemistry: Analytical chemistry | 110 |
Science: Physics | 95 |
Science: Chemistry: Physical and theoretical chemistry | 93 |