THE IFNγ RECEPTOR:A Paradigm for Cytokine Receptor Signaling

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    1997/04/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    107
  • Zitate
    739
  • Erika A. Bach Center for Immunology and Department of Pathology, Washington University School of Medicine, St. Louis, Missouri 63110;Swiss Institute for Experimental Cancer Research (ISREC), Ch. des Boveresses, CH-1066 Epalinges, Lausanne, Switzerland;
  • Michel Aguet Center for Immunology and Department of Pathology, Washington University School of Medicine, St. Louis, Missouri 63110;Swiss Institute for Experimental Cancer Research (ISREC), Ch. des Boveresses, CH-1066 Epalinges, Lausanne, Switzerland;
  • Robert D. Schreiber Center for Immunology and Department of Pathology, Washington University School of Medicine, St. Louis, Missouri 63110;Swiss Institute for Experimental Cancer Research (ISREC), Ch. des Boveresses, CH-1066 Epalinges, Lausanne, Switzerland;
Abstrakt
Zitieren
Bach, Erika A., et al. “THE IFNγ RECEPTOR:A Paradigm for Cytokine Receptor Signaling”. Annual Review of Immunology, vol. 15, no. 1, 1997, pp. 563-91, https://doi.org/10.1146/annurev.immunol.15.1.563.
Bach, E. A., Aguet, M., & Schreiber, R. D. (1997). THE IFNγ RECEPTOR:A Paradigm for Cytokine Receptor Signaling. Annual Review of Immunology, 15(1), 563-591. https://doi.org/10.1146/annurev.immunol.15.1.563
Bach EA, Aguet M, Schreiber RD. THE IFNγ RECEPTOR:A Paradigm for Cytokine Receptor Signaling. Annual Review of Immunology. 1997;15(1):563-91.
Journalkategorien
Medicine
Internal medicine
Specialties of internal medicine
Immunologic diseases
Allergy
Beschreibung

Entschlüsselung der Feinheiten der Immunzellenkommunikation: Dieser Übersichtsartikel bietet ein umfassendes Verständnis des Interferon-Gamma (IFNγ)-Rezeptors und seiner Rolle bei der Signaltransduktion. Er beleuchtet die bedeutenden Fortschritte bei der Aufklärung der molekularen Mechanismen, die den IFNγ-induzierten zellulären Reaktionen zugrunde liegen, und etabliert ein nahezu vollständiges Modell der IFNγ-Signalübertragung. Dieser Review behandelt die Struktur und Funktion des IFNγ-Rezeptors, beschreibt den Mechanismus der IFNγ-Signaltransduktion im Detail und validiert die physiologische Relevanz dieses Prozesses. Die Autoren betonen die molekularen Ereignisse, die die Rezeptorligation mit der Signaltransduktion verbinden, und bieten wertvolle Einblicke in das umfassende Modell der IFNγ-Signalübertragung. Diese Forschung dient als Paradigma für das Verständnis der Signalübertragung durch andere Mitglieder der Zytokinrezeptor-Superfamilie. Durch die Definition der Rolle des IFNγ-Rezeptors bietet diese Arbeit einen grundlegenden Rahmen für zukünftige immunologische Studien und potenzielle therapeutische Interventionen.

Dieser in der Annual Review of Immunology erscheinende Artikel ist von hoher Relevanz, da sich die Zeitschrift auf umfassende Überblicke über Schlüsselthemen der Immunologie konzentriert. Die eingehende Analyse des IFNγ-Rezeptors und seiner Signalwege passt perfekt zum Auftrag der Zeitschrift, zeitnahe und maßgebliche Synthesen wichtiger Fortschritte auf diesem Gebiet zu präsentieren.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Interferon γ Gene Expression in Sensory Neurons: Evidence for Autocrine Gene Regulation und wurde in 1997. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel Interferon γ Gene Expression in Sensory Neurons: Evidence for Autocrine Gene Regulation Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2001 mit 45 Zitierungen.Es wurde in 360 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 18% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von The Journal of Immunology zitiert, mit 60 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr