Epithelial Cell Polarity and Cell Junctions inDrosophila

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    2001/12/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    194
  • Zitate
    389
  • Ulrich Tepass Department of Zoology, University of Toronto, 25 Harbord Street, Toronto, Ontario M5S3G5, Canada;
  • Guy Tanentzapf Department of Zoology, University of Toronto, 25 Harbord Street, Toronto, Ontario M5S3G5, Canada;
  • Robert Ward DCMB Group, Department of Biology, Duke University, B333 LSRC Research Drive, Durham, North Carolina 27708;
  • Richard Fehon DCMB Group, Department of Biology, Duke University, B333 LSRC Research Drive, Durham, North Carolina 27708;
Abstrakt
Zitieren
Tepass, Ulrich, et al. “Epithelial Cell Polarity and Cell Junctions InDrosophila”. Annual Review of Genetics, vol. 35, no. 1, 2001, pp. 747-84, https://doi.org/10.1146/annurev.genet.35.102401.091415.
Tepass, U., Tanentzapf, G., Ward, R., & Fehon, R. (2001). Epithelial Cell Polarity and Cell Junctions inDrosophila. Annual Review of Genetics, 35(1), 747-784. https://doi.org/10.1146/annurev.genet.35.102401.091415
Tepass U, Tanentzapf G, Ward R, Fehon R. Epithelial Cell Polarity and Cell Junctions inDrosophila. Annual Review of Genetics. 2001;35(1):747-84.
Journalkategorien
Science
Biology (General)
Genetics
Beschreibung

Wie erhalten Zellen ihre strukturelle Integrität und Funktion innerhalb von Geweben aufrecht? Diese umfassende Übersichtsarbeit untersucht die genetischen und molekularen Mechanismen, die die Polarität von Epithelzellen und Zellverbindungen in *Drosophila* steuern. Diese Forschung bietet ein detailliertes Verständnis dieser grundlegenden Prozesse in einem vollständigen Tiermodellsystem. Die Übersichtsarbeit hebt die entscheidende Rolle von Proteinkomplexen hervor, die um Transmembranproteine wie DE-Cadherin, Crumbs und Neurexin IV sowie um zytoplasmatische Proteinkomplexe, die mit der Plasmamembran assoziiert sind, aufgebaut sind. Diese Komplexe steuern die Asymmetrie der Plasmamembran, die Differenzierung von Membrandomänen und die Bildung zellulärer Verbindungen. Obwohl erhebliche Fortschritte erzielt wurden, bleibt noch viel darüber zu lernen, wie sich diese Komplexe zusammensetzen, ihre polarisierte Verteilung herstellen und zur asymmetrischen Organisation von Epithelzellen beitragen. Weitere Forschung in diesem Bereich verspricht wertvolle Einblicke in die Entwicklung und Aufrechterhaltung der Gewebearchitektur und -funktion.

Diese im Annual Review of Genetics veröffentlichte Übersichtsarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Polarität von Epithelzellen und Zellverbindungen in Drosophila und steht im Einklang mit dem breiten Rahmen der Zeitschrift für Genetik und Molekularbiologie. Die Synthese des aktuellen Wissens und die Identifizierung der verbleibenden Fragen tragen zum Fortschritt der genetischen Forschung bei.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel The Carboxyl Terminus of Zona Occludens-3 Binds and Recruits a Mammalian Homologue of Discs Lost to Tight Junctions und wurde in 2002. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel The Carboxyl Terminus of Zona Occludens-3 Binds and Recruits a Mammalian Homologue of Discs Lost to Tight Junctions Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2004 mit 41 Zitierungen.Es wurde in 151 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 14% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Journal of Cell Science zitiert, mit 32 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr