Erforschung der komplexen genetischen Grundlagen quantitativer Merkmale: Dieser Übersichtsartikel befasst sich mit der genetischen Architektur, die quantitativen Merkmalen zugrunde liegt, und hebt die Rolle mehrerer quantitativer Merkmalsloci (QTL) hervor. Die phänotypische Variation ergibt sich aus der Allelsegregation an diesen QTL, wobei Umweltfaktoren ihre Auswirkungen beeinflussen. Eine primäre Herausforderung besteht in der Kartierung molekularer Polymorphismen, die mit komplexen Merkmalen verbunden sind. Die Bestimmung von Genfrequenzen, homozygoten, heterozygoten und epistatischen Effekten in verschiedenen Umgebungen ist von größter Bedeutung. Hochauflösende Rekombinations- und Kopplungsungleichgewichtskartierung hilft bei der Lokalisierung von Kandidatengenen. Genetische und funktionelle Komplementation sowie Genexpressionsanalysen verfeinern diese Identifizierungen weiter. Fortschritte in der Genomsequenzierung und Polymorphismuserkennung werden voraussichtlich die Dissektion quantitativer Merkmale in Modellorganismen beschleunigen. Dies bietet neue Wege zur Erforschung homologer QTL in verwandten Taxa und fördert letztendlich unser Verständnis komplexer Merkmale.
Dieser Artikel wurde im Annual Review of Genetics veröffentlicht und passt gut in den Rahmen des Journals. Er bietet einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Fortschritte beim Verständnis der genetischen Grundlagen quantitativer Merkmale. Der Artikel stimmt mit dem Fokus des Journals auf Genetik und Genomik überein und bietet eine wertvolle Synthese von Wissen auf diesem Gebiet.
Kategorie | Kategorie Wiederholung |
---|---|
Science: Biology (General): Genetics | 322 |
Science: Biology (General) | 232 |
Agriculture: Plant culture | 202 |
Agriculture: Animal culture | 169 |
Science: Botany: Plant ecology | 111 |