X-CHROMOSOME INACTIVATION IN MAMMALS

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    1997/12/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    248
  • Zitate
    327
  • Edith Heard Unité de Génétique Moléculaire Murine, URA CNRS 1968, Institut Pasteur, 25 rue du Docteur Roux, Paris Cedex 15, 75724 France;
  • Philippe Clerc Unité de Génétique Moléculaire Murine, URA CNRS 1968, Institut Pasteur, 25 rue du Docteur Roux, Paris Cedex 15, 75724 France;
  • Philip Avner Unité de Génétique Moléculaire Murine, URA CNRS 1968, Institut Pasteur, 25 rue du Docteur Roux, Paris Cedex 15, 75724 France;
Abstrakt
Zitieren
Heard, Edith, et al. “X-CHROMOSOME INACTIVATION IN MAMMALS”. Annual Review of Genetics, vol. 31, no. 1, 1997, pp. 571-10, https://doi.org/10.1146/annurev.genet.31.1.571.
Heard, E., Clerc, P., & Avner, P. (1997). X-CHROMOSOME INACTIVATION IN MAMMALS. Annual Review of Genetics, 31(1), 571-610. https://doi.org/10.1146/annurev.genet.31.1.571
Heard E, Clerc P, Avner P. X-CHROMOSOME INACTIVATION IN MAMMALS. Annual Review of Genetics. 1997;31(1):571-610.
Journalkategorien
Science
Biology (General)
Genetics
Beschreibung

Was bringt ein X-Chromosom zum Schweigen? Dieser Review untersucht die Mechanismen der X-Chromosom-Inaktivierung bei Säugetieren, einem entscheidenden Prozess für den Dosierungsausgleich bei Weibchen. Die Autoren diskutieren die progressive Akquisition epigenetischer Merkmale durch das inaktive X-Chromosom und die Rollen des X-Inaktivierungszentrums (Xic) und des X-Chromosom-kontrollierenden Elements (Xce). Der Eröffnungssatz liefert eine faszinierende Frage, die sofort die Aufmerksamkeit des Lesers fesselt. Die Initiierung der X-Inaktivierung wird durch das X-Inaktivierungszentrum (Xic) gesteuert und durch das X-Chromosom-kontrollierende Element (Xce) beeinflusst, das eine primäre, nicht zufällige X-Inaktivierung verursacht. Die Definition einer wichtigen Rolle für Xist, eine nicht-kodierende RNA, bei der X-Inaktivierung hat die Untersuchung des Mechanismus ermöglicht, der zur Etablierung des heterochromatinisierten X-Chromosoms führt. Der Review hebt die Rolle der Xist-RNA und die Wechselwirkungen zwischen X-Inaktivierung und Imprinting sowie Entwicklungsprozesse im frühen Embryo hervor. Dieser umfassende Überblick ist wertvoll für Forscher in den Bereichen Genetik, Entwicklungsbiologie und Epigenetik. Zukünftige Forschung wird erforderlich sein, um das komplexe Zusammenspiel von Faktoren, die an der X-Chromosom-Inaktivierung beteiligt sind, vollständig aufzuklären.

Dieser im Annual Review of Genetics erscheinende Review ist ideal für die Aufgabe der Zeitschrift, umfassende und kritische Analysen bedeutender Themen der Genetik bereitzustellen. Die Untersuchung der X-Chromosom-Inaktivierung und ihrer zugrunde liegenden Mechanismen durch die Arbeit passt perfekt zum Fokus der Zeitschrift. Sie stärkt ihren Ruf als führende Ressource für die genetische Forschung.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Histone macroH2A1 is concentrated in the inactive X chromosome of female mammals und wurde in 1998. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel Histone macroH2A1 is concentrated in the inactive X chromosome of female mammals Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 1999 mit 26 Zitierungen.Es wurde in 196 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 18% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Proceedings of the National Academy of Sciences zitiert, mit 16 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr