Eukaryotic DNA Polymerases

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    2002/06/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    162
  • Zitate
    441
  • Ulrich Hübscher Institute of Veterinary Biochemistry and Molecular Biology, University of Zürich, Winterthurerstrasse 190, CH-8057 Zürich, Switzerland;Istituto di Genetica Biochimica ed Evoluzionistica, IGBE-CNR, Via Abbiategrasso 207, I-27100 Pavia, Italy;,
  • Giovanni Maga Institute of Veterinary Biochemistry and Molecular Biology, University of Zürich, Winterthurerstrasse 190, CH-8057 Zürich, Switzerland;Istituto di Genetica Biochimica ed Evoluzionistica, IGBE-CNR, Via Abbiategrasso 207, I-27100 Pavia, Italy;,
  • Silvio Spadari Institute of Veterinary Biochemistry and Molecular Biology, University of Zürich, Winterthurerstrasse 190, CH-8057 Zürich, Switzerland;Istituto di Genetica Biochimica ed Evoluzionistica, IGBE-CNR, Via Abbiategrasso 207, I-27100 Pavia, Italy;,
Abstrakt
Zitieren
Hübscher, Ulrich, et al. “Eukaryotic DNA Polymerases”. Annual Review of Biochemistry, vol. 71, no. 1, 2002, pp. 133-6, https://doi.org/10.1146/annurev.biochem.71.090501.150041.
Hübscher, U., Maga, G., & Spadari, S. (2002). Eukaryotic DNA Polymerases. Annual Review of Biochemistry, 71(1), 133-163. https://doi.org/10.1146/annurev.biochem.71.090501.150041
Hübscher U, Maga G, Spadari S. Eukaryotic DNA Polymerases. Annual Review of Biochemistry. 2002;71(1):133-6.
Journalkategorien
Science
Biology (General)
Science
Chemistry
Organic chemistry
Biochemistry
Beschreibung

Welche Schlüsselenzyme sichern die Integrität des eukaryotischen Genoms? Dieser Übersichtsartikel befasst sich mit der entscheidenden Rolle von DNA-Polymerasen (Pols) bei der Aufrechterhaltung genetischer Informationen während der Zellteilung, DNA-Reparatur, DNA-Rekombination und Schadensumgehung. Er synthetisiert Wissen über die Vielfalt der Pols, einschließlich terminaler Transferase und Telomerase. Da die Zahl der bekannten Pols auf mindestens 19 steigt, hebt der Übersichtsartikel hervor, dass bestimmte Pols mehr als eine funktionelle Aufgabe in einer Zelle haben können. Das heißt, ein bestimmtes DNA-Syntheseereignis kann mehr als eine Pol erfordern, was darauf hindeutet, dass die Natur verschiedene Sicherheitsmechanismen bereitgestellt hat. Dieses multifunktionale Merkmal gilt insbesondere für die Vielzahl neuartiger Pols, die in den letzten drei Jahren identifiziert wurden. Dies sind die Läsions-replizierenden Enzyme pol ζ, pol η, pol ι, pol κ und Rev1 sowie eine Gruppe von Pols namens pol θ, pol λ, pol μ, pol σ und pol φ, die eine Vielzahl anderer Aufgaben erfüllen. Mit vielfältigen Funktionen und Rollen bei der DNA-Wartung sind sie entscheidend für den Erfolg einer Zelle.

Das Journal Annual Review of Biochemistry präsentiert Übersichten über bedeutende Themen auf dem Gebiet. Dieser Artikel, der sich mit eukaryotischen DNA-Polymerasen, ihren Strukturen und ihren Funktionen bei der Aufrechterhaltung der genomischen Integrität befasst, passt perfekt zum Ziel des Journals, aktuelles Wissen in der Biochemie zu synthetisieren und kritisch zu bewerten.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel The 3′–5′ exonucleases und wurde in 2002. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel The 3′–5′ exonucleases Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2005 mit 54 Zitierungen.Es wurde in 200 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 17% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Journal of Biological Chemistry zitiert, mit 38 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr