Membrane Fusion and Exocytosis

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    1999/06/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    340
  • Zitate
    869
  • Reinhard Jahn Department of Neurobiology, Max-Planck-Institute for Biophysical Chemistry, Göttingen, D-37077 Germany;
  • Thomas C. Südhof Center for Basic Neuroscience, Howard Hughes Medical Institute, and Department of Genetics, University of Texas Southwestern Medical Center, Dallas Texas 75235
Abstrakt
Zitieren
Jahn, Reinhard, and Thomas C. Südhof. “Membrane Fusion and Exocytosis”. Annual Review of Biochemistry, vol. 68, no. 1, 1999, pp. 863-11, https://doi.org/10.1146/annurev.biochem.68.1.863.
Jahn, R., & Südhof, T. C. (1999). Membrane Fusion and Exocytosis. Annual Review of Biochemistry, 68(1), 863-911. https://doi.org/10.1146/annurev.biochem.68.1.863
Jahn R, Südhof TC. Membrane Fusion and Exocytosis. Annual Review of Biochemistry. 1999;68(1):863-911.
Journalkategorien
Science
Biology (General)
Science
Chemistry
Organic chemistry
Biochemistry
Beschreibung

Die Membranfusion, ein grundlegender Prozess in der Zellbiologie, umfasst das Verschmelzen zweier Phospholipiddoppelschichten in einer wässrigen Umgebung. Künstliche Doppelschichten verschmelzen über sanduhrförmige Zwischenprodukte oder Fusionsstiele, die in der Öffnung der Fusionspore gipfeln. Biologische Membranen benötigen jedoch spezialisierte Fusionsproteine, beispielsweise virale Proteine, die die Verschmelzung von Virus und Wirtszelle während der Infektion ermöglichen. Diese viralen Fusionsproteine erfahren spontane Konformationsänderungen. Die Fusionsproteine von HIV und Influenza führen ein amphiphiles Fusionspeptid in die Zielmembran ein und richten sich neu aus, um die Membranverschmelzung und Lipidmischung zu erzwingen. Die intrazelluläre Membranfusion von Eukaryoten umfasst SNAREs, Rab-Proteine und SM-Proteine. SNAREs lagern sich zu dicht gepackten helikalen Bündeln zusammen und ziehen Membranen zur Fusion zusammen. SM-Proteine binden SNAREs und verhindern die Bildung eines Kernkomplexes, während Rab-Proteine, GTPasen, die verschmelzenden Membranen zunächst verbinden, jedoch nicht in der Fusionsreaktion selbst. Das Verständnis der Membranfusionsmechanismen ist für das Verständnis zellulärer Prozesse und die Entwicklung therapeutischer Interventionen von entscheidender Bedeutung. Vom Viruseintritt bis zum intrazellulären Transport liefert diese Forschung wertvolle Einblicke in die Membranfusion.

Als umfassende Übersichtsarbeit, die im Annual Review of Biochemistry veröffentlicht wurde, sind der breite Umfang und die detaillierte Analyse dieses Artikels charakteristisch für das Ziel des Journals, maßgebliche Übersichten über wichtige biochemische Themen zu liefern. Der Artikel fasst die vielfältigen Prozesse der Membranfusion und Exozytose effektiv zusammen und macht ihn zu einer wertvollen Ressource für Forscher in verschiedenen Bereichen.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Synaptic Vesicle Biogenesis und wurde in 1999. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel Synaptic Vesicle Biogenesis Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2002 mit 141 Zitierungen.Es wurde in 314 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 15% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Journal of Biological Chemistry zitiert, mit 100 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr