Mammalian Caspases: Structure, Activation, Substrates, and Functions During Apoptosis

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    1999/06/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    394
  • Zitate
    1,915
  • William C. Earnshaw Institute of Cell and Molecular Biology, University of Edinburgh, Edinburgh, EH9 3JR Scotland, United Kingdom,Signal Transduction Laboratory, Imperial Cancer Research Fund, London WC2A 3PX, United Kingdom,Division of Oncology Research, Mayo Clinic, and Department of Pharmacology, Mayo Medical School, Rochester, Minnesota 55905;
  • Luis M. Martins Institute of Cell and Molecular Biology, University of Edinburgh, Edinburgh, EH9 3JR Scotland, United Kingdom,Signal Transduction Laboratory, Imperial Cancer Research Fund, London WC2A 3PX, United Kingdom,Division of Oncology Research, Mayo Clinic, and Department of Pharmacology, Mayo Medical School, Rochester, Minnesota 55905;
  • Scott H. Kaufmann Institute of Cell and Molecular Biology, University of Edinburgh, Edinburgh, EH9 3JR Scotland, United Kingdom,Signal Transduction Laboratory, Imperial Cancer Research Fund, London WC2A 3PX, United Kingdom,Division of Oncology Research, Mayo Clinic, and Department of Pharmacology, Mayo Medical School, Rochester, Minnesota 55905;
Abstrakt
Zitieren
Earnshaw, William C., et al. “Mammalian Caspases: Structure, Activation, Substrates, and Functions During Apoptosis”. Annual Review of Biochemistry, vol. 68, no. 1, 1999, pp. 383-24, https://doi.org/10.1146/annurev.biochem.68.1.383.
Earnshaw, W. C., Martins, L. M., & Kaufmann, S. H. (1999). Mammalian Caspases: Structure, Activation, Substrates, and Functions During Apoptosis. Annual Review of Biochemistry, 68(1), 383-424. https://doi.org/10.1146/annurev.biochem.68.1.383
Earnshaw WC, Martins LM, Kaufmann SH. Mammalian Caspases: Structure, Activation, Substrates, and Functions During Apoptosis. Annual Review of Biochemistry. 1999;68(1):383-424.
Journalkategorien
Science
Biology (General)
Science
Chemistry
Organic chemistry
Biochemistry
Beschreibung

Was löst den programmierten Zelltod in Säugetieren aus? Diese umfassende Übersicht befasst sich mit der entscheidenden Rolle von Caspasen, einer Familie von Cystein-abhängigen, Aspartat-gerichteten Proteasen, bei der Apoptose – einer genetisch programmierten Form des Zelltods. Diese Todesproteasen, die als inaktive Zymogene synthetisiert werden, werden durch gerüstvermittelte Transaktivierung oder durch Spaltung durch vorgeschaltete Proteasen in einer intrazellulären Kaskade aktiviert. Die Übersichtsarbeit behandelt verschiedene regulatorische Mechanismen der Caspase-Aktivierung und -Aktivität, einschließlich der Zymogen-Gentranskription, antiapoptotischer Mitglieder der Bcl-2-Familie und zellulärer Inhibitoren von Apoptoseproteinen (cIAPs). Aktivierte Caspasen spalten intrazelluläre Polypeptide, wie z. B. wichtige strukturelle Elemente, DNA-Reparaturmaschineriekomponenten und Proteinkinasen, wodurch Überlebenswege gestört und wichtige architektonische Zellkomponenten zerlegt werden. Durch die Präsentation des aktuellen Verständnisses der **Caspase-Struktur**, **Caspase-Aktivierung** und -Funktion trägt diese Studie zum Verständnis des **apoptotischen** Prozesses und seiner Bedeutung in verschiedenen physiologischen und pathologischen Zuständen bei. Es ist für Forscher und Kliniker von entscheidender Bedeutung, gezielte Therapien zu entwickeln, die die Apoptose modulieren.

Als Beitrag zum Annual Review of Biochemistry bietet diese Arbeit einen breiten Überblick über Caspasen und ihre Funktion bei der Apoptose. Dies passt gut zum Ziel der Zeitschrift, detaillierte Überblicke über wichtige Themen der Biochemie und Molekularbiologie zu geben und wertvolle Einblicke für Forscher und Doktoranden in verwandten Bereichen zu bieten. Die Übersichtsarbeit trägt zur Konsolidierung des Wissens über eine zentrale Komponente der Biochemie bei.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Comparison of Paclitaxel-, 5-Fluoro-2′-deoxyuridine-, and Epidermal Growth Factor (EGF)-induced Apoptosis und wurde in 1999. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel Comparison of Paclitaxel-, 5-Fluoro-2′-deoxyuridine-, and Epidermal Growth Factor (EGF)-induced Apoptosis Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2004 mit 163 Zitierungen.Es wurde in 750 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 14% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Journal of Biological Chemistry zitiert, mit 102 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr