Security-control methods for statistical databases: a comparative study

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    1989/12/01
  • Zeitschrift
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    68
  • Zitate
    244
  • Nabil R. Adam Rutgers Univ., Newark, NJ
  • John C. Worthmann Eindhoven Univ. of Technology, Eindhoven, The Netherlands
Abstrakt
Zitieren
Adam, Nabil R., and John C. Worthmann. “Security-Control Methods for Statistical Databases: A Comparative Study”. ACM Computing Surveys, vol. 21, no. 4, 1989, pp. 515-56, https://doi.org/10.1145/76894.76895.
Adam, N. R., & Worthmann, J. C. (1989). Security-control methods for statistical databases: a comparative study. ACM Computing Surveys, 21(4), 515-556. https://doi.org/10.1145/76894.76895
Adam NR, Worthmann JC. Security-control methods for statistical databases: a comparative study. ACM Computing Surveys. 1989;21(4):515-56.
Journalkategorien
Science
Mathematics
Instruments and machines
Electronic computers
Computer science
Science
Mathematics
Instruments and machines
Electronic computers
Computer science
Computer software
Technology
Electrical engineering
Electronics
Nuclear engineering
Electronics
Computer engineering
Computer hardware
Beschreibung

Wie können statistische Datenbanken davor geschützt werden, vertrauliche Informationen preiszugeben? Dieses Paper untersucht Sicherheitskontrollmethoden und kategorisiert sie in konzeptionelle Ansätze, Ansätze zur Abfragebeschränkung, Datenperturbation und Ausgabeperturbation. Es werden Kriterien festgelegt, um die Wirksamkeit dieser Methoden zu bewerten, und verschiedene Techniken innerhalb jeder Kategorie werden diskutiert. Das Paper bietet einen detaillierten Vergleich vielversprechender Methoden zum Schutz dynamischer Online-Statistikdatenbanken unter Berücksichtigung ihrer Leistung im Vergleich zu den identifizierten Bewertungskriterien. Obwohl keine einzelne Methode sowohl genaue als auch teilweise Offenlegungen verhindert, verhindern einige perturbationsbasierte Techniken eine genaue Offenlegung und ermöglichen eine "statistische Offenlegungskontrolle". Diese Methoden können zu Verzerrungen führen oder unter dem 0/1-Problem der Abfrage-Set-Größe leiden. Die Autoren empfehlen, dass sich die zukünftige Forschung auf die Entwicklung von Methoden konzentriert, die sowohl genaue Offenlegungen als auch diese Fallstricke vermeiden und eine robustere und unverzerrte statistische Offenlegungskontrolle ermöglichen.

Dieses im ACM Computing Surveys veröffentlichte Paper ist eine umfassende Übersicht und Analyse eines bedeutenden Themas der Informatik. Es passt gut zum Ziel des Journals, den Lesern gut organisierte und strukturierte Übersichten zu bieten, die bestehende Forschung synthetisieren und bewerten. Durch den Vergleich verschiedener Sicherheitskontrollmethoden für statistische Datenbanken bietet der Artikel wertvolle Einblicke für Forscher und Praktiker, die im Bereich Datenschutz und Sicherheit arbeiten.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel STAR$^+$, un langage de manipulation de résumés statistiques structurés und wurde in 1990. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel STAR$^+$, un langage de manipulation de résumés statistiques structurés Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2011 mit 22 Zitierungen.Es wurde in 132 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 8% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von IEEE Transactions on Knowledge and Data Engineering zitiert, mit 17 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr