Befinden wir uns wirklich im Zeitalter der Computer der „zweiten Generation“? Dieser Artikel bietet eine historische Perspektive auf die Entwicklung des Rechnens und argumentiert, dass wir erst jetzt die Reifung von Maschinen der ersten Generation erleben. Der Autor greift die Ziele und Vorgaben auf, die John von Neumann in den Jahren 1946-7 für den logischen und physischen Entwurf von Rechenmaschinen umrissen hat. Der Autor untersucht, wo Computer seinerzeit gehofft hatten, dass sie jetzt sein würden. Die von-Neumann-Maschine sah eine 40-Bit-Addition oder -Subtraktion vor, die etwa 10 Mikrosekunden dauerte. Zum Zeitpunkt des Verfassens erreichte keine kommerziell erhältliche Maschine im Land des Autors diese Geschwindigkeit. Dieser Kommentar stellt die vorherrschenden Vorstellungen vom technologischen Fortschritt in Frage. Letztendlich ermutigt der Artikel zu einer kritischeren Bewertung der Fortschritte in der Computertechnologie und fordert die Leser auf, die ehrgeizigen Ziele zu berücksichtigen, die von Pionieren wie von Neumann formuliert wurden, und zu erkennen, dass wirklich revolutionäre Fortschritte noch vor uns liegen könnten.
Dieser Kommentar über die Zukunft digitaler Computer, der in Communications of the ACM veröffentlicht wurde, steht im Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf aufkommende Trends und Herausforderungen in der Informatik. Die Perspektive des Autors auf den Fortschritt auf diesem Gebiet ist für ein breites Publikum von Fachleuten und Forschern von Interesse.