An improved illumination model for shaded display

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
Whitted, Turner. “An Improved Illumination Model for Shaded Display”. Communications of the ACM, vol. 23, no. 6, 1980, pp. 343-9, https://doi.org/10.1145/358876.358882.
Whitted, T. (1980). An improved illumination model for shaded display. Communications of the ACM, 23(6), 343-349. https://doi.org/10.1145/358876.358882
Whitted T. An improved illumination model for shaded display. Communications of the ACM. 1980;23(6):343-9.
Journalkategorien
Science
Mathematics
Instruments and machines
Electronic computers
Computer science
Science
Mathematics
Instruments and machines
Electronic computers
Computer science
Computer software
Technology
Electrical engineering
Electronics
Nuclear engineering
Electronics
Computer engineering
Computer hardware
Beschreibung

Auf der Suche nach realistischeren Computergrafiken stellt diese Forschung ein verbessertes Beleuchtungsmodell vor, das entwickelt wurde, um schattierte Darstellungen zu verbessern. Durch die genaue Simulation von echter Reflexion, Schatten und Brechung versucht dieses Modell, die Kluft zwischen virtuellen Szenen und der realen Welt zu überbrücken und so das Gebiet der Computergrafik und des visuellen Rechnens voranzutreiben. Der Artikel umreißt einen Algorithmus für sichtbare Oberflächen, der einen Baum von „Strahlen“ für jedes Pixel konstruiert, der sich vom Betrachter zur ersten angetroffenen Oberfläche und anschließend zu anderen Oberflächen und Lichtquellen erstreckt. Dieser Baum wird dann von einem Shader durchlaufen, um die Lichtintensität zu bestimmen, die der Betrachter empfängt, wodurch eine genaue Simulation von Lichteffekten ermöglicht wird. Die Einbeziehung von Anti-Aliasing als integraler Bestandteil der Sichtbarkeitsberechnungen verbessert die Qualität der angezeigten Oberflächen weiter. Letztendlich stellt diese Forschung einen bedeutenden Schritt nach vorn bei der Erzielung eines realistischen Renderings dar und ermöglicht die genaue Simulation von echter Reflexion, Schatten und Brechung sowie der Effekte, die von herkömmlichen Shadern simuliert werden. Durch die Berücksichtigung all dieser Faktoren simuliert der Shader genau echte Reflexion, Schatten und Brechung sowie die Effekte, die von herkömmlichen Shadern simuliert werden. Mit seinem umfassenden Ansatz zur globalen Beleuchtung verspricht dieses Modell, die Erstellung von zweidimensionalen Bildern aus dreidimensionalen Szenen zu revolutionieren.

Dieser in Communications of the ACM veröffentlichte Artikel ist für die Berichterstattung der Zeitschrift über Fortschritte in Informatik und Ingenieurwesen von großer Bedeutung. Die Forschung beschreibt ein verbessertes Beleuchtungsmodell für schattierte Darstellungen und trägt so zum Diskurs der Zeitschrift über innovative Lösungen in der Computergrafik bei. Seine Zitate bestätigen zusätzlich seine Auswirkungen auf diesem Gebiet.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel A 3-dimensional representation for fast rendering of complex scenes und wurde in 1980. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel A 3-dimensional representation for fast rendering of complex scenes Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 1990 mit 37 Zitierungen.Es wurde in 164 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 10% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von ACM SIGGRAPH Computer Graphics zitiert, mit 72 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr