The theory of joins in relational databases

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Veröffentlichungsdatum
    1979/09/01
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    18
  • Zitate
    175
  • A. V. Aho Bell Labs, Murray Hill, NJ
  • C. Beeri Princeton Univ., Princeton, NJ
  • J. D. Ullman Princeton Univ., Princeton, NJ
Abstrakt
Zitieren
Aho, A. V., et al. “The Theory of Joins in Relational Databases”. ACM Transactions on Database Systems, vol. 4, no. 3, 1979, pp. 297-14, https://doi.org/10.1145/320083.320091.
Aho, A. V., Beeri, C., & Ullman, J. D. (1979). The theory of joins in relational databases. ACM Transactions on Database Systems, 4(3), 297-314. https://doi.org/10.1145/320083.320091
Aho AV, Beeri C, Ullman JD. The theory of joins in relational databases. ACM Transactions on Database Systems. 1979;4(3):297-314.
Journalkategorien
Science
Mathematics
Instruments and machines
Electronic computers
Computer science
Science
Mathematics
Instruments and machines
Electronic computers
Computer science
Computer software
Science
Science (General)
Cybernetics
Information theory
Technology
Electrical engineering
Electronics
Nuclear engineering
Electronics
Computer engineering
Computer hardware
Beschreibung

Sind Joins in relationalen Datenbanken immer zuverlässig? Diese Arbeit befasst sich mit der Theorie der Joins in relationalen Datenbanken, einer grundlegenden Operation zum Beantworten von Abfragen durch die Kombination von Daten aus mehreren Beziehungen. Sie befasst sich mit dem kritischen Problem, dass das Ergebnis eines Joins nicht immer den Erwartungen entspricht. Es werden effiziente Algorithmen vorgestellt, um zu bestimmen, ob der Join mehrerer Relationen den intuitiv erwarteten Wert hat (verlustfrei ist) und ob eine Menge von Relationen eine Teilmenge mit einem verlustbehafteten Join hat. Die Algorithmen gehen davon aus, dass alle Datenabhängigkeiten funktional sind, was die Effizienz der Datenbankoperationen erhöht. Die Techniken werden erweitert, um Fälle zu behandeln, in denen Datenabhängigkeiten mehrwertig sind. Durch die Konzentration auf die Bedingungen für verlustfreie Joins zielt die Forschung darauf ab, die Zuverlässigkeit und Genauigkeit von Datenbankabfragen zu verbessern. Die Auswirkungen dieser Arbeit sind für das Datenbankdesign und die Abfrageoptimierung von Bedeutung. Sie bietet Werkzeuge und Methoden, um sicherzustellen, dass Joins korrekte und aussagekräftige Ergebnisse liefern, wodurch die Datenintegrität und die Datenbankleistung verbessert werden.

Dieser in ACM Transactions on Database Systems veröffentlichte Artikel steht im Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf Datenbanktheorie und -systeme. Die Untersuchung verlustfreier Joins in relationalen Datenbanken durch die Arbeit unterstützt den Schwerpunkt der Zeitschrift auf die Gewährleistung von Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei Datenbankoperationen. Sie bietet wertvolle Einblicke für Datenbankexperten und leistet einen wesentlichen Beitrag zum Fachgebiet.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Efficient optimization of a class of relational expressions und wurde in 1979. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel Efficient optimization of a class of relational expressions Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 1983 mit 21 Zitierungen.Es wurde in 46 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 2% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Journal of the ACM zitiert, mit 26 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr