Kann Solarenergie Gasturbinensysteme revolutionieren? Diese Forschung untersucht das Potenzial der Solar-Hybrid-Gasturbinentechnologie, die Kosten der Stromerzeugung erheblich zu senken. Die Studie konzentriert sich auf druckbeaufschlagte volumetrische Luftreceiver, die die komprimierte Luft vor dem Eintritt in die Gasturbinenbrennkammer erwärmen und einen vielversprechenden Weg für die Integration erneuerbarer Energien bieten. Experimente auf der Plataforma Solar de Almería in Spanien testeten ein Receivermodul und erreichten Luftaustrittstemperaturen von bis zu 815 °C bei Leistungsstufen von 410 kW. Ein neuer, effizienterer Sekundärkonzentrator wurde unter Verwendung kostengünstiger Fertigungstechniken entwickelt, was eine Effizienzsteigerung von etwa 10 % zeigte. Solche **Solarturmkraftwerke** werden als vielversprechende Technologie zur Verbesserung der **Solarenergie**-Sammlung und -Übertragung untersucht. Die Ergebnisse bestätigen das Potenzial der Technologie für Wettbewerbsfähigkeit in bestimmten Strommärkten, wobei ein Vergleich zwischen einem 30-MW-Solar-Hybrid-Kombikraftwerk und einem ISCCS-Kraftwerk vorgestellt wird. Die Studie schließt mit einer Diskussion über zukünftige Entwicklungen zur Systemverbesserung und weiteren Kostensenkung und betont die Notwendigkeit von Innovationen bei **erneuerbaren Energiequellen** und -technologien.
Diese im _Journal of Solar Energy Engineering_ veröffentlichte Arbeit steht im Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf erneuerbare Energietechnologien und deren Integration in bestehende Stromsysteme. Durch die Untersuchung der Effizienz und Kosteneffektivität von Solar-Hybrid-Gasturbinenzyklen trägt die Arbeit zum laufenden Dialog der Zeitschrift über die Weiterentwicklung von Solarenergieanwendungen und die Förderung nachhaltiger Energielösungen bei. Die Zitierung früherer Arbeiten zur solarthermischen Technologie in der Arbeit unterstreicht weiter die Verbindung zum Umfang der Zeitschrift.