An Update on Solar Central Receiver Systems, Projects, and Technologies

Artikeleigenschaften
  • Sprache
    English
  • DOI (url)
  • Veröffentlichungsdatum
    2002/04/24
  • Indian UGC (Zeitschrift)
  • Auffrischen
    45
  • Zitate
    194
  • Manuel Romero Centro de Investigaciones Energe´ticas, Medioambientales y Tecnolo´gicas, Avenida Complutense, 22, E 28040 Madrid, Spain
  • Reiner Buck Deutsches Zentrum fu¨r Luft- und Raumfahrt, Institut fuer Technische Thermodynamik, Pfaffenwaldring 38-40, D-70569 Stuttgart, Germany
  • James E. Pacheco Sandia National Laboratories, Solar Thermal Technology Department, PO Box 5800, M/S 0703, Albuquerque, NM 87185-0703
Abstrakt
Zitieren
Romero, Manuel, et al. “An Update on Solar Central Receiver Systems, Projects, and Technologies”. Journal of Solar Energy Engineering, vol. 124, no. 2, 2002, pp. 98-108, https://doi.org/10.1115/1.1467921.
Romero, M., Buck, R., & Pacheco, J. E. (2002). An Update on Solar Central Receiver Systems, Projects, and Technologies. Journal of Solar Energy Engineering, 124(2), 98-108. https://doi.org/10.1115/1.1467921
Romero M, Buck R, Pacheco JE. An Update on Solar Central Receiver Systems, Projects, and Technologies. Journal of Solar Energy Engineering. 2002;124(2):98-108.
Journalkategorien
Social Sciences
Industries
Land use
Labor
Special industries and trades
Energy industries
Energy policy
Fuel trade
Technology
Engineering (General)
Civil engineering (General)
Technology
Environmental technology
Sanitary engineering
Technology
Mechanical engineering and machinery
Beschreibung

Sind Solar-Turmkraftwerke bereit für den großflächigen kommerziellen Einsatz? Diese Arbeit bietet ein Update zum Status von Solar-Turmkraftwerken (Central Receiver Systems, CRS), die Heliostatfelder und Solarempfänger auf Türmen nutzen, um Strom zu erzeugen. Die Forschung untersucht die technische Machbarkeit, laufende Projekte und technologischen Fortschritte in CRS-Kraftwerken. Die Übersicht hebt die Fortschritte hervor, die seit den frühen Pilotanlagen der 1980er Jahre erzielt wurden, und betont die Verbesserung von Schlüsselkomponenten wie Heliostaten und Solarempfängern. Die Arbeit diskutiert reine Solaranlagen wie Solar Tres und PS10 sowie Hybridsysteme wie SOLGAS, CONSOLAR und SOLGATE. Der Fokus liegt auf ersten wettbewerbsfähigen Märkten bis 2015 mit LECs zwischen 0,04 $/kWh und 0,06 $/kWh. Diese Analyse deutet darauf hin, dass die CRS-Technologie ausreift und sich der kommerziellen Rentabilität nähert. Die Autoren prognostizieren eine deutliche Kostenreduktion im Vergleich zu früheren Machbarkeitsstudien und ebnen so den Weg für die Technologie, in naher Zukunft in wettbewerbsfähige Energiemärkte einzudringen. Die Analyse bietet einen Fahrplan, um bis zum Jahr 2010 einen Levelized Energy Cost (LEC) von 0,08 $/kWh zu erreichen.

Veröffentlicht im Journal of Solar Energy Engineering, steht diese Arbeit in perfektem Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf Solarenergietechnologien und deren Anwendungen. Durch die Bereitstellung eines Updates zum Status von Solar-Turmkraftwerken und ihrer wirtschaftlichen Rentabilität trägt die Forschung zur Weiterentwicklung des Solarenergieingenieurwesens und seiner Rolle bei der Deckung des globalen Energiebedarfs bei.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Solar thermal collectors and applications und wurde in 2004. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2024 Studie mit dem Titel Solar thermal collectors and applications Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2017 mit 20 Zitierungen.Es wurde in 61 verschiedenen Zeitschriften zitiert., 16% davon sind Open Access. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Solar Energy zitiert, mit 39 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr