Sind Solar-Turmkraftwerke bereit für den großflächigen kommerziellen Einsatz? Diese Arbeit bietet ein Update zum Status von Solar-Turmkraftwerken (Central Receiver Systems, CRS), die Heliostatfelder und Solarempfänger auf Türmen nutzen, um Strom zu erzeugen. Die Forschung untersucht die technische Machbarkeit, laufende Projekte und technologischen Fortschritte in CRS-Kraftwerken. Die Übersicht hebt die Fortschritte hervor, die seit den frühen Pilotanlagen der 1980er Jahre erzielt wurden, und betont die Verbesserung von Schlüsselkomponenten wie Heliostaten und Solarempfängern. Die Arbeit diskutiert reine Solaranlagen wie Solar Tres und PS10 sowie Hybridsysteme wie SOLGAS, CONSOLAR und SOLGATE. Der Fokus liegt auf ersten wettbewerbsfähigen Märkten bis 2015 mit LECs zwischen 0,04 $/kWh und 0,06 $/kWh. Diese Analyse deutet darauf hin, dass die CRS-Technologie ausreift und sich der kommerziellen Rentabilität nähert. Die Autoren prognostizieren eine deutliche Kostenreduktion im Vergleich zu früheren Machbarkeitsstudien und ebnen so den Weg für die Technologie, in naher Zukunft in wettbewerbsfähige Energiemärkte einzudringen. Die Analyse bietet einen Fahrplan, um bis zum Jahr 2010 einen Levelized Energy Cost (LEC) von 0,08 $/kWh zu erreichen.
Veröffentlicht im Journal of Solar Energy Engineering, steht diese Arbeit in perfektem Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf Solarenergietechnologien und deren Anwendungen. Durch die Bereitstellung eines Updates zum Status von Solar-Turmkraftwerken und ihrer wirtschaftlichen Rentabilität trägt die Forschung zur Weiterentwicklung des Solarenergieingenieurwesens und seiner Rolle bei der Deckung des globalen Energiebedarfs bei.