Wie beeinflussen politische und wirtschaftliche Kräfte die Polizeistrategien? Diese Arbeit analysiert die jüngsten Trends in der Polizeiarbeit in den USA in einem historischen Kontext und betont den entscheidenden Einfluss politischer, wirtschaftlicher und sozialer Kräfte auf die Bildung und Entwicklung von Polizeiinstitutionen und -praktiken. Durch die Untersuchung der Polizeiarbeit aus der Perspektive der politischen Ökonomie bietet die Forschung ein differenziertes Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten für Polizeibehörden, soziale Gerechtigkeit zu fördern. Die Arbeit beschreibt vier wichtige Entwicklungen in der Polizeiarbeit: vorindustrielle, industrielle, moderne und postmoderne Polizei, jede mit einzigartigen Merkmalen und strukturellen Notwendigkeiten. Trotz ihrer Unterschiede behält jede Phase Kernelemente bei, die die Polizei als Verteidiger der Status Quo an vorderster Front bewahren. Die Analyse berücksichtigt den historischen Kontext und die strukturellen Bedingungen, um das Potenzial der heutigen Polizeibehörden zu bestimmen, entweder zu mehr sozialer Gerechtigkeit oder zu verstärkter sozialer Kontrolle beizutragen. Diese Forschung trägt zu einem tieferen Verständnis der Komplexität der Polizeiarbeit bei und fordert eine kritische Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Polizeipraktiken und der breiteren politischen Ökonomie. Durch die Analyse der historischen und strukturellen Kräfte, die im Spiel sind, fördert die Arbeit eine fundiertere Diskussion über das Potenzial von Polizeibehörden zur Förderung sozialer Gerechtigkeit.
Diese Arbeit, die in Policing: An International Journal of Police Strategies & Management veröffentlicht wurde, passt in den Rahmen der Zeitschrift, Polizeistrategien und -management aus einer breiteren Perspektive zu untersuchen. Durch die Analyse der politischen und wirtschaftlichen Faktoren, die die Polizeiarbeit beeinflussen, trägt die Forschung zur Erforschung der komplexen Herausforderungen bei, vor denen Polizeibehörden stehen. Die Zitate spiegeln das Engagement der Arbeit in der vorhandenen Literatur zu Polizeiarbeit, Kriminologie und sozialer Gerechtigkeit wider.