EDI security: a model of EDI risks and associated controls

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
Ratnasingham, Pauline. “EDI Security: A Model of EDI Risks and Associated Controls”. Information Management &Amp; Computer Security, vol. 5, no. 2, 1997, pp. 63-71, https://doi.org/10.1108/09685229710182848.
Ratnasingham, P. (1997). EDI security: a model of EDI risks and associated controls. Information Management &Amp; Computer Security, 5(2), 63-71. https://doi.org/10.1108/09685229710182848
Ratnasingham P. EDI security: a model of EDI risks and associated controls. Information Management & Computer Security. 1997;5(2):63-71.
Beschreibung

Können Unternehmen in der heutigen vernetzten Welt ihre Electronic Data Interchange (EDI)-Systeme sicher schützen? Diese Forschung befasst sich mit der kritischen Notwendigkeit robuster EDI-Sicherheit, indem sie ein umfassendes Modell von Risiken und zugehörigen Kontrollen definiert. Das Modell zeigt auf, wie spezifische Kontrollen identifizierte Risiken verringern oder beseitigen und so den Datenschutz und die Systemintegrität verbessern. Durch sieben ausführliche Fallstudien deckt die Forschung zusätzliche Risiken und Kontrollen auf und bietet eine verfeinerte Darstellung der Beziehungen zwischen ihnen. Die Studie bietet entscheidende Einblicke, wie Organisationen Sicherheitbedrohungen bei der Einführung von EDI wahrnehmen und darauf reagieren. Sie betont die Bedeutung eines vielschichtigen Ansatzes, der technologische, prozedurale und organisatorische Kontrollen umfasst, um Schwachstellen effektiv zu beheben. Diese Analyse von EDI-Risiken und -Kontrollen bietet eine Grundlage für die Etablierung sicherer EDI-Praktiken. Durch das Verständnis dieser Einblicke können Organisationen ihre sensiblen Daten besser schützen, die betriebliche Effizienz aufrechterhalten und das Vertrauen zu Handelspartnern fördern. Letztendlich bietet diese Forschung eine wertvolle Ressource für Organisationen, die ihre EDI-Sicherheitslage verbessern möchten. Durch die proaktive Behebung potenzieller Schwachstellen und die Implementierung effektiver Kontrollen können Unternehmen das Risiko von Datenverlusten minimieren, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen und sich einen Wettbewerbsvorteil im heutigen digitalen Umfeld sichern. Zukünftige Forschung kann auf diesem Modell aufbauen, um neu auftretende EDI-Sicherheitsbedrohungen zu untersuchen und innovative Abhilfestrategien zu entwickeln, wie z. B. den Einsatz von **Informationstechnologie** zur Verbesserung der **Cybersecurity** dieser Systeme.

Dieser Artikel über EDI-Sicherheit steht im Einklang mit dem Fokus des Journals auf Informationsmanagement und Computersicherheit. Er leistet einen Beitrag, indem er ein Modell zur Minderung von Risiken im Zusammenhang mit EDI bereitstellt, einem kritischen Aspekt des sicheren Datenaustauschs. Der Artikel bereichert den Inhalt des Journals, indem er Einblicke in die Wahrnehmung und Reaktion auf Sicherheitsbedrohungen bei der EDI-Einführung bietet, ein Thema, das für die Leserschaft des Journals von Bedeutung ist.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Internet‐based EDI trust and security und wurde in 1998. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2017 Studie mit dem Titel Internet‐based EDI trust and security Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2016 mit 2 Zitierungen.Es wurde in 9 verschiedenen Zeitschriften zitiert.. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Computers in Human Behavior zitiert, mit 2 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr