In einer Krise: Können Sie mit begrenzten Informationen die richtige Entscheidung treffen? Diese Arbeit befasst sich mit der Komplexität der **Entscheidungsfindung** im Kontext von **Notfällen** und hebt die entscheidende Rolle effektiver Managementstrategien hervor. Sie geht auf die spezifischen Probleme ein, die in Notfallszenarien auftreten, in denen Manager oft mit unzureichenden Daten und unter enormem Zeitdruck arbeiten. Die Forschung untersucht die Nützlichkeit des Entscheidungsmodells von Vroom und Yetton und passt es an die schnelllebige Umgebung des Notfallmanagements an. Es wird eine vereinfachte Problemklassifizierung vorgeschlagen, die auf drei wesentlichen Problemmerkmalen basiert, um den Entscheidungsprozess zu optimieren. Schließlich analysiert die Studie eine Sammlung realer "Notfall"-Entscheidungen und identifiziert gemeinsame Faktoren, um umsetzbare Regeln zu entwickeln. Diese Regeln, die in Verbindung mit dem vereinfachten Entscheidungsprozessmodell – dem "Entscheidungswürfel des Notfallmanagers" – verwendet werden, zielen darauf ab, einen praktischen Rahmen für schnelles und fundiertes Handeln zu bieten. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für diejenigen, die sich in Situationen mit hohem Risiko bewegen, in denen jede Sekunde zählt, und verbessern ihre Fähigkeit, Katastrophen zu mildern und Gemeinschaften zu schützen.
Dieser im Disaster Prevention and Management: An International Journal veröffentlichte Artikel ist von hoher Relevanz, da er sich darauf konzentriert, wie sich die Entscheidungsfindung im Management direkt auf die Umweltwissenschaften und die Arbeitsmedizin anwenden lässt. Es integriert Managementpraktiken in Notfallsituationen und spiegelt das breite Interesse des Journals an den Sozialwissenschaften wider. Die hohe Anzahl an Zitierungen unterstreicht seine Bedeutung im Bereich des Katastrophenmanagements zusätzlich.