Co‐ordination and Disaster Response in the United Kingdom

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
Hills, Alice E. “Co‐ordination and Disaster Response in the United Kingdom”. Disaster Prevention and Management: An International Journal, vol. 3, no. 1, 1994, pp. 66-71, https://doi.org/10.1108/09653569410049685.
Hills, A. E. (1994). Co‐ordination and Disaster Response in the United Kingdom. Disaster Prevention and Management: An International Journal, 3(1), 66-71. https://doi.org/10.1108/09653569410049685
Hills AE. Co‐ordination and Disaster Response in the United Kingdom. Disaster Prevention and Management: An International Journal. 1994;3(1):66-71.
Journalkategorien
Geography
Anthropology
Recreation
Environmental sciences
Medicine
Internal medicine
Special situations and conditions
Industrial medicine
Industrial hygiene
Social Sciences
Social Sciences
Commerce
Business
Personnel management
Employment management
Beschreibung

Wie kann die Katastrophenhilfe verbessert werden? Diese Arbeit untersucht die Komplexität der Katastrophenhilfe-Koordination in Großbritannien und stellt die gängige Annahme in Frage, dass Koordination das ultimative Ziel ist. Sie hebt eine kritische Verständnislücke hervor, in der der Begriff 'Koordination' oft synonym mit 'Kooperation' und 'Verbindung' verwendet wird, was zu Unklarheiten bei der Planung und Ausführung führt. Durch die Analyse der Katastrophenhilfeplanung in Großbritannien zeigt die Studie die *Ad-hoc*-Natur der Gesetzgebung und der Managementpraktiken. Sie argumentiert, dass Kooperation ein effektiveres und zugänglicheres Ziel sein kann als eine strikte Koordination, angesichts des bestehenden Rahmens. Die Forschung identifiziert Schlüsselfaktoren, die aktuelle Trends im Katastrophenmanagement beeinflussen, und untersucht praktische und theoretische Fragen im Zusammenhang mit der Straffung der Hilfsmaßnahmen. Letztendlich kommt die Studie zu dem Schluss, dass die Koordination über Feedbackschleifen wahrscheinlich der vorherrschende Ansatz bleiben wird, der mit etablierten Praktiken übereinstimmt. Dies stellt sicher, dass die Koordination sowohl funktional spezifisch als auch ein allgemeines Bestreben ist. Im Wesentlichen fördert diese Studie eine Verlagerung der Perspektive hin zur Priorisierung der Kooperation als ein realistischeres und erreichbareres Element für eine erfolgreiche Katastrophenhilfe.

Diese Arbeit wurde in Disaster Prevention and Management: An International Journal veröffentlicht und steht im Einklang mit dem Fokus der Zeitschrift auf die Verbesserung von Katastrophenhilfestrategien. Durch die Untersuchung des Ansatzes des Vereinigten Königreichs trägt sie zur breiteren Diskussion über effektives Katastrophenmanagement bei, einem Schlüsselthema innerhalb der Zeitschrift. Die Zitate verwandter Arbeiten in der Arbeit kontextualisieren ihre Bedeutung in diesem Bereich weiter.

Auffrischen
Zitate
Zitationsanalyse
Die erste Studie, die diesen Artikel zitiert hat, trug den Titel Towards a framework for tourism disaster management und wurde in 2001. veröffentlicht. Die aktuellste Zitierung stammt aus einer 2016 Studie mit dem Titel Towards a framework for tourism disaster management Seinen Höhepunkt an Zitierungen erreichte dieser Artikel in 2016 mit 1 Zitierungen.Es wurde in 7 verschiedenen Zeitschriften zitiert.. Unter den verwandten Fachzeitschriften wurde diese Forschung am häufigsten von Disaster Prevention and Management: An International Journal zitiert, mit 2 Zitierungen. Die folgende Grafik veranschaulicht die jährlichen Zitationstrends für diesen Artikel.
Zitate verwendeten diesen Artikel für Jahr