Was unterscheidet erfolgreiche Programme zur Lieferantenentwicklung von jenen, die scheitern? Diese Studie untersucht die Schlüsselfaktoren, die zum Erfolg von Bemühungen zur Lieferantenentwicklung beitragen. Es wurden Umfragen an eine Stichprobe von 1.504 Mitgliedern der National Association of Purchasing Management (NAPM) gesendet, wobei die Befragten in Gruppen eingeteilt wurden, je nachdem, ob ihre Initiativen zur Lieferantenentwicklung die Erwartungen übertrafen oder nicht erfüllten. Durch die Analyse der Antworten dieser beiden Gruppen identifiziert die Forschung mehrere Schlüsselelemente, die erfolgreiche Programme auszeichnen. Die Analyse deutet darauf hin, dass einkaufende Unternehmen mit zufriedenstellenden Ergebnissen bei der Lieferantenentwicklung eher einen proaktiven Ansatz zur Lieferantenleistung verfolgen, mehr Ressourcen für ihre Entwicklungsbemühungen bereitstellen und eine größere Bereitschaft zeigen, Informationen mit ihren Lieferanten zu teilen. Letztendlich unterstreicht die Studie die Bedeutung eines kollaborativen und proaktiven Ansatzes zur Lieferantenentwicklung. Durch Investitionen in Lieferantenbeziehungen, die Förderung offener Kommunikation und die Bereitstellung angemessener Unterstützung können Unternehmen ihre Lieferantenleistung deutlich verbessern und einen größeren Gesamterfolg erzielen.
Diese Forschung, die im International Journal of Physical Distribution & Logistics Management veröffentlicht wurde, stimmt mit dem Fokus der Zeitschrift auf Supply Chain Management, Lieferantenbeziehungen und Logistikoptimierung überein. Durch die Identifizierung von Faktoren, die zu einer erfolgreichen Lieferantenentwicklung beitragen, stärkt die Studie die Berichterstattung der Zeitschrift über Strategien zur Verbesserung der Supply-Chain-Leistung und zur Schaffung für beide Seiten vorteilhafter Partnerschaften.