From green to brown: is brownfields use risk taking?

Artikeleigenschaften
Abstrakt
Zitieren
Charlier, Roger H. “From Green to Brown: Is Brownfields Use Risk Taking?”. Environmental Management and Health, vol. 11, no. 1, 2000, pp. 20-26, https://doi.org/10.1108/09566160010314152.
Charlier, R. H. (2000). From green to brown: is brownfields use risk taking?. Environmental Management and Health, 11(1), 20-26. https://doi.org/10.1108/09566160010314152
Charlier RH. From green to brown: is brownfields use risk taking?. Environmental Management and Health. 2000;11(1):20-6.
Beschreibung

Sind Brachflächen der Schlüssel zur Stadterneuerung oder eine potenzielle Umweltgefahr? Dieses Paper untersucht die Sanierung von Brachflächen, d. h. von Grundstücken, die aufgrund von Umweltverschmutzung lange Zeit als unbrauchbar galten, wobei der Schwerpunkt auf dem US-amerikanischen Markt liegt und die Frage aufgeworfen wird, ob der europäische Markt folgen wird. Obwohl Anreize zur Förderung der Sanierung geboten werden, bleiben potenzielle Gesundheits- und Umweltrisiken ein Anliegen für interessierte Parteien. Die Haltung der Gemeinde kann von Apathie bis hin zu Widerstand reichen, abhängig von Bildung und Kommunikation. Diese zum Nachdenken anregende Analyse wirft Schlüsselfragen über das Gleichgewicht zwischen ökologischer Wiederherstellung und potenziellen langfristigen Folgen auf und bietet wertvolle Einblicke für Stadtplaner und politische Entscheidungsträger.

Dieses Paper befasst sich mit Schlüsselthemen im Rahmen des Journals und behandelt die entscheidende Schnittstelle zwischen Umweltbedenken und öffentlicher Gesundheit. Durch die Erforschung der Risiken und Vorteile der Sanierung von Brachflächen trägt das Paper zu laufenden Diskussionen über nachhaltige Umweltpraktiken und das Management von Umweltgefahren in städtischen Gebieten bei.

Auffrischen
Zitate