Wie können wir das Konzept der Servicequalität besser verstehen und analysieren? Diese Forschung präsentiert eine Methode zur Analyse von Aussagen und Theorien über Servicequalität. Die Methode, die Pentade genannt wird, basiert auf der Arbeit des amerikanischen Literatur- und Sozialkritikers Kenneth Burkes Werk *A Grammar of Motives*. Burkes fünf Schlüsselbegriffe - Handlung, Handelnder, Szene, Mittel und Zweck - strategische Punkte, an denen notwendigerweise Unklarheiten entstehen, wenn man Aussagen darüber macht, was Menschen tun und warum sie es tun. Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Burkes Pentade, die (halbfertigen) Theorien hilft, selbstbewusst und artikuliert zu werden. Eine zentrale These von Burke ist, dass die Bedeutung einer Handlung oder eines Ereignisses auf den fünf Schlüsselbegriffen (auf den Antworten auf die fünf Fragen) *in toto* basiert. Wenn einige der Schlüsselbegriffe unspezifiziert bleiben (d. h. die entsprechenden Fragen unbeantwortet bleiben), ist die Bedeutung des betreffenden Ereignisses oder der betreffenden Handlung entsprechend unklar. Letztendlich hilft die Forschungsmethode, halbfertige Theorien selbstbewusster und artikulierter Ereignisse zu beleuchten. Die Pentade hilft (halbfertigen) Theorien, selbstbewusst und artikuliert zu werden.
Da International Journal of Service Industry Management keine Zeitschriftenkategorien auflistet, ist es nicht möglich, automatisch und effektiv zu bestimmen, ob diese Arbeit für den Umfang des Journals relevant ist. Eine leere Zeichenkette wird zurückgegeben.
Kategorie | Kategorie Wiederholung |
---|---|
Education: Theory and practice of education | 1 |
Geography. Anthropology. Recreation: Recreation. Leisure: Sports | 1 |